nach unten breit strahlender Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen, der bei Nebel die Fahrbahn gut beleuchtet
Nebelscheinwerfer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nebelscheinwerfers · Nominativ Plural: Nebelscheinwerfer
Aussprache
Worttrennung Ne-bel-schein-wer-fer
Wortzerlegung Nebel Scheinwerfer
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
Nebelscheinwerfer ●
Breitstrahler
österr.,
veraltet
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Nebelscheinwerfer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nebelscheinwerfer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nebelscheinwerfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Nebelscheinwerfer sind serienmäßig, die Alu‑Felgen kosten 908 Mark extra.
[Bild, 04.09.1998]
So nimmt man sich vor, ins Portemonnaie zu greifen und sich Nebelscheinwerfer anzuschaffen.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 144]
Sie kostet ein Fünfzehntel eines Nebelscheinwerfers und braucht keine Montage und keinen Strom.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 145]
Normalerweise dürfen Nebelscheinwerfer nur zusammen mit dem Abblendlicht gebraucht werden.
[o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 138]
Aber als ich im Oktober die Nebelscheinwerfer erstmals einschaltete, versagten sie.
[Bild, 09.03.1998]
Zitationshilfe
„Nebelscheinwerfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebelscheinwerfer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nebelregen Nebelrauch Nebelnässen Nebelnässe Nebelmonat |
Nebelschemen Nebelschicht Nebelschleier Nebelschlussleuchte Nebelschwade |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus