Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nebelstern, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nebelstern(e)s · Nominativ Plural: Nebelsterne
Worttrennung Ne-bel-stern
Wortzerlegung Nebel Stern
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Astronomie zentraler Stern eines Nebels

Verwendungsbeispiele für ›Nebelstern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So was können wohl kriechende Schlangen – aber nicht die Nebelsterne. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 4488]
Den Dunst der Nebelsterne werden wir wohl nicht wieder los. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 4490]
Zitationshilfe
„Nebelstern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebelstern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nebelschlussleuchte
Nebelschwade
Nebelschwaden
Nebelsignal
Nebelspalter
Nebelstoff
Nebelstreif
Nebelstreifen
Nebeltag
Nebeltopf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora