nebenberuflich bewirtschafteter landwirtschaftlicher Betrieb
Nebenerwerbsbetrieb, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ne-ben-er-werbs-be-trieb
Wortzerlegung Nebenerwerb Betrieb
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nebenerwerbsbetrieb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach wird sich die Zahl der Nebenerwerbsbetriebe in den nächsten Jahren erheblich vergrößern.
[Die Zeit, 17.11.1967, Nr. 46]
Das sind alles Betriebe, die als Nebenerwerbsbetriebe geführt werden könnten.
[Die Zeit, 03.02.1986, Nr. 05]
Bei fast zwei Drittel aller Nebenerwerbsbetriebe ist die Hofnachfolge ungewiss.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2000]
In dem Gebiet entstanden drei landwirtschaftliche Vollbetriebe und neun Nebenerwerbsbetriebe.
[Die Zeit, 03.07.1970, Nr. 27]
Wenn immer mehr kleine Familienbetriebe, also vor allem auch die Nebenerwerbsbetriebe, verschwinden, was wird dann aus unseren Dörfern?
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1996]
Zitationshilfe
„Nebenerwerbsbetrieb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenerwerbsbetrieb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nebenerwerb Nebenerträgnis Nebenertrag Nebenerscheinung Nebeneinnahme |
Nebenerwerbslandwirt Nebenerwerbslandwirtschaft Nebenfabel Nebenfach Nebenfigur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora