Landwirt, der eine Nebenerwerbslandwirtschaft betreibt
Nebenerwerbslandwirt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ne-ben-er-werbs-land-wirt
Wortzerlegung Nebenerwerb Landwirt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nebenerwerbslandwirt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allein in diesem Jahr haben 30 Nebenerwerbslandwirte den Tabakanbau aufgegeben.
[Der Tagesspiegel, 22.07.2001]
Die meisten verdienen sich als Nebenerwerbslandwirte etwas hinzu, halten Hühner, Gänse, Kaninchen hinterm Haus.
[Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Mit hängendem Kopf verlässt Minister und Nebenerwerbslandwirt Karl‑Heinz Funke (54) den SPD‑Fraktionssaal.
[Bild, 29.11.2000]
Zehntausende von Nebenerwerbslandwirten würden dadurch gezwungen, ihre Höfe sofort und vollständig aufzugeben, warnte der Bauernverband.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1996]
Die Nebenerwerbslandwirte investieren jährlich etwa 800 Millionen Mark in Wirtschaftsgebäude und technische Einrichtungen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1996]
Zitationshilfe
„Nebenerwerbslandwirt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenerwerbslandwirt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nebenerwerbsbetrieb Nebenerwerb Nebenerträgnis Nebenertrag Nebenerscheinung |
Nebenerwerbslandwirtschaft Nebenfabel Nebenfach Nebenfigur Nebenfluss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora