Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nebenfrau, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nebenfrau · Nominativ Plural: Nebenfrauen/Nebenleute
Aussprache  [ˈneːbn̩ˌfʀaʊ̯]
Worttrennung Ne-ben-frau
Wortzerlegung neben Frau
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
gegenüber der Hauptfrau mit geringeren Rechten ausgestattete (Ehe-)‍Frau in polygamen Gesellschaften
Grammatik: Plural ‘Nebenfrauen’
Synonym zu Zweitfrau
Kollokationen:
als Genitivattribut: Sohn einer Nebenfrau
mit Genitivattribut: Nebenfrauen des Kaisers, des Mannes
Beispiele:
Französische Könige hatten viele Frauen: Ehefrauen, Nebenfrauen (sogenannte Favoritinnen) und solche Frauen, die sich nur für kurze Zeit am Hofe aufhielten und bereit waren für ein flüchtiges Abenteuer. [Der Spiegel, 12.09.2011]
Einige Wissenschafter halten Tutanchamun […] für den Sohn von Kija, einer Nebenfrau Echnatons. Doch […] warum war sie dann nicht die königliche Hauptgemahlin? Laut H[…] erscheint es ungewöhnlich, dass in diesem Fall eine andere Frau, also Nofretete, diese Ehre erlangt haben soll, obwohl sie nicht Mutter des Thronerben war. [Neue Zürcher Zeitung, 08.05.2016]
Offenbar hat es am Hofe [im alten Agypten zur Zeit Thutmosis III.] zwei Parteien gegeben, die verschiedene Wege gehen wollten. Wahrscheinlich ist, daß auch das Königshaus gespalten war, daß Hatschepsut anfänglich dominierte, weil Thutmosis III. sehr jung und dazu – als Sohn einer Nebenfrau nichtköniglichen Geblüts – von weniger reiner göttlicher Abstammung war, […]. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000, S. 1040 [1961]]
übertragen Geliebte (1) eines verheirateten Mannes
Beispiele:
Von François Mitterrand waren nicht nur dessen Seitensprünge bekannt, viele Journalisten wussten auch, dass der Staatschef ein Doppelleben führte – Nebenfrau Anne Pingeot und Tochter Mazarine lebten als Parallelfamilie, untergebracht und geschützt auf Kosten des Steuerzahlers. [Der Spiegel, 13.01.2014 (online)]
Sartre fand die schöne Frau anziehend. Sie war aber für ihn nur eine Nebenfrau und hat das Verhältnis dann beendet. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2010]
Da es aus dieser Beziehung einen fast zehnjährigen Sohn gibt und das Verhältnis nicht aufhörte oder unterbrochen wurde, ist die Dame eher eine Nebenfrau als eine Geliebte. [Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs. Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 136]
2.
entsprechend der Bedeutung von Nebenmann (2)
Grammatik: Plural meist ‘Nebenfrauen’ bzw. Plural seltener ‘Nebenleute’. Neben der Pluralform auf ‑frauen ist auch die Pluralschreibung mit ‑leute möglich. Diese Pluralform steht insbesondere dann, wenn keine Aussage über das natürliche Geschlecht der Beteiligten gemacht werden soll.
Beispiele:
Ein Vierteljahrhundert nach dem Start des digitalen Mobilfunks ist Deutschland nach wie vor übersät mit Funklöchern. […] Wer außerhalb von Städten unterwegs Mitteilungsbedarf hat, redet besser mit seinem Nebenmann oder seiner Nebenfrau als mit seinem Handy. [Die Welt, 28.11.2018]
[…] viele Menschen scheinen gut damit leben zu können, ihre Nebenleute nicht zu kennen: Eine Studie der Uni Darmstadt zeigt, dass sich nur ein gutes Drittel mehr Kontakt wünscht. [Süddeutsche Zeitung, 21.06.2017]
Irgendwann hat man es hinein geschafft und wartet weiter an der Bar. Die Nebenfrau bietet ihre Weinkarte an, im Tausch gegen die Speisekarte. [Die Zeit, 18.08.2016 (online)]
Schläft man erst, ist darauf zu achten, dass man den Schlaf des Nebenmanns, der Nebenfrau nicht stört. Keine lauten Schnarcher also. [guidorohmsgestammeltenotizen.wordpress.com, 05.09.2013]
Wir sind hier [bei der Weinlese] über zwanzig Personen, also eine ziemlich grosse Gruppe, doch von den anderen, die sich zwischen den Rebzeilen ducken, sieht man nicht viel. […] Man sieht die Gummistiefel der Nebenfrau oder des Nebenmannes und ist darauf bedacht, sie oder ihn keinen Vorsprung gewinnen zu lassen. [Neue Zürcher Zeitung, 09.10.1993]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Geliebte · Hetäre · Konkubine · Kurtisane · Mätresse · Nebenfrau · Zweitfrau
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nebenfrau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nebenfrau‹.

Zitationshilfe
„Nebenfrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenfrau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nebenfrage
Nebenform
Nebenfolge
Nebenflügel
Nebenfluss
Nebenfunktion
Nebengang
Nebengasse
Nebengebäude
Nebengedanke