selten Beigeschmack
Nebengeschmack, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nebengeschmack‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten der getesteten Hefen sorgten für einen unangenehmen Nebengeschmack.
[Die Welt, 28.10.2005]
Damals hatte der Rebensaft, plötzlich einen rauchigen Nebengeschmack auf der Zunge hinterlassen.
[Die Zeit, 02.06.1978, Nr. 23]
Die Töpfe verfärben sich, und der Rhabarber bekommt einen unangenehmen Nebengeschmack.
[Der Tagesspiegel, 22.05.2005]
Der stimmt, bis in die Details, die Sahne, der Keks, die Erdbeere obenauf, das ist alles fein, ohne künstlichen Nebengeschmack.
[Der Tagesspiegel, 24.07.2001]
Zitationshilfe
„Nebengeschmack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebengeschmack>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nebengeräusch Nebengelass Nebengegenstand Nebengedanke Nebengebäude |
Nebengeschäft Nebengesetz Nebengestein Nebengewerbe Nebengewerk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus