Anatomie an die Nasenhöhle angrenzender, mit Schleimhaut ausgekleideter Hohlraum
Nebenhöhle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nebenhöhle · Nominativ Plural: Nebenhöhlen
Aussprache [ˈneːbn̩ˌhøːlə]
Worttrennung Ne-ben-höh-le
Wortbildung
mit ›Nebenhöhle‹ als Letztglied:
Nasennebenhöhle
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nebenhöhle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nebenhöhle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nebenhöhle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie leidet an einer Entzündung der Nebenhöhlen und begab sich umgehend in ärztliche Behandlung.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.1999]
Sie werden mehrmals täglich angewendet und dringen bis in die Nebenhöhlen.
[Die Welt, 01.02.2005]
Jetzt sind noch die Nebenhöhlen der Nase dran – auch unter Vollnarkose.
[Bild, 23.05.2001]
Zwei leere Stunden waren eine Nebenhöhle, in der Infektionen keimten.
[Die Zeit, 08.07.2002, Nr. 27]
Es wandert durch die Nebenhöhlen und die Knochenplatte unter dem Auge nach draußen und wird auf eine Kamera geleitet.
[Süddeutsche Zeitung, 18.04.1996]
Zitationshilfe
„Nebenhöhle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenh%C3%B6hle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nebenhoden Nebenhaus Nebenhandlung Nebengruppe Nebengleis |
Nebenjob Nebenklage Nebenklang Nebenklasse Nebenkläger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora