Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nebenhandlung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nebenhandlung · Nominativ Plural: Nebenhandlungen
Aussprache 
Worttrennung Ne-ben-hand-lung
Wortzerlegung neben Handlung2
eWDG

Bedeutung

Handlung, die neben der Haupthandlung herläuft
Beispiel:
die Nebenhandlungen des Schauspiels waren geschickt miteinander verknüpft

Verwendungsbeispiele für ›Nebenhandlung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die zweihundert Mark sind für die Nebenhandlung eine gute Basis. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 378]
Damit aber eine Geschichte nicht eindimensional rüberkommt, braucht es Nebenhandlungen. [Die Zeit, 25.06.2001, Nr. 26]
Diesmal allerdings trägt die Nebenhandlung mehr zur Spannung bei als die endlos breitgetretene, mühsam um die Ecken schlingernde Fahndung. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.1999]
Die subtile Hand des Autors wird vor allem in den Nebenhandlungen spürbar. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.1994]
Doch er entwickelt Nebenhandlungen, wahrscheinlich nur, um den Film auf 100 Minuten strecken zu können. [Der Tagesspiegel, 04.02.2005]
Zitationshilfe
„Nebenhandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenhandlung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nebengruppe
Nebengleis
Nebengewerk
Nebengewerbe
Nebengestein
Nebenhaus
Nebenhoden
Nebenhöhle
Nebenjob
Nebenklage