Anatomie den Samen speicherndes und ableitendes Organ des männlichen Geschlechtsapparates; Epidydimis
Nebenhoden, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Nebenhoden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch mikroskopische Querschnitte durch Nebenhoden oder Vorsteherdrüse betrachtet man im Fernsehen mit Gewinn.
Die Zeit, 19.01.1970, Nr. 03
Statt dessen wurde die Synthese des männlichen Hormons Testosteron verstärkt und es entstanden Samenleiter sowie Nebenhoden.
Süddeutsche Zeitung, 16.02.1999
Ihre äußeren Genitalien sind weiblich, dabei finden sich im Inneren Hoden, Nebenhoden und Samenstränge.
Die Zeit, 16.02.2009, Nr. 07
Ihre Genitalien sind weiblich, dabei finden sich im Inneren Hoden, Nebenhoden und Samenstränge.
Der Tagesspiegel, 08.03.2001
Außer den Nieren zeigt auch der übrige Harnapparat, Blase und Harnröhre, auch Hoden und Nebenhoden, Veränderungen entzündlicher Natur.
Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 599
Zitationshilfe
„Nebenhoden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenhoden>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nebenhin nebenherlaufen nebenherfahren nebenher- nebenher |
Nebenhöhle Nebenjob Nebenklage Nebenkläger Nebenklägerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora