Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nebenprodukt, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nebenprodukt(e)s · Nominativ Plural: Nebenprodukte
Aussprache 
Worttrennung Ne-ben-pro-dukt
Wortzerlegung neben Produkt
eWDG

Bedeutung

zusätzliches Produkt
Beispiel:
radioaktive Nebenprodukte bei der Atomspaltung

Thesaurus

Synonymgruppe
Abfallprodukt · Ableger (Unterhaltungsindustrie)  ●  Nebenprodukt  Hauptform · Spin-off  Anglizismus · Anschlussfilm  fachspr. · Anschlussprodukt  fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nebenprodukt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nebenprodukt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nebenprodukt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist mindestens das immer gleiche Nebenprodukt aller noch so ungleichen Produktionen. [Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 15071]
Und selbst der orientierende Nutzen ist immer nur ein Nebenprodukt des Forschens, gewiß nicht unwillkommen, aber durchaus unwichtig. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8068]
Die große Wirkung ist natürlich sehr willkommen, aber sie ist ein Nebenprodukt. [Die Zeit, 25.05.2007, Nr. 17]
Daß sie dabei der Regierung zuweilen geholfen hat, ist ein interessantes Nebenprodukt gewesen. [Die Zeit, 13.03.1992, Nr. 12]
Die elektrische Energie, die aus den Anlagen kommt, erscheint dabei mitunter wie ein Nebenprodukt. [Die Zeit, 08.07.1977, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Nebenprodukt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebenprodukt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nebenplatz
Nebenpflicht
Nebenperson
Nebenordnung
Nebennierenrindenhormon
Nebenpunkt
Nebenraum
Nebenrolle
Nebensache
Nebensaison