Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nebensache, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nebensache · Nominativ Plural: Nebensachen
Aussprache 
Worttrennung Ne-ben-sa-che
Wortzerlegung neben Sache
Wortbildung  mit ›Nebensache‹ als Erstglied: nebensächlich
eWDG

Bedeutung

unwichtige Angelegenheit
Beispiele:
das ist eine Nebensache
sie nehmen auch Nebensachen wichtig
sich nicht mit Nebensachen abgeben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
neben · nebenbei · nebst · Nebensache · nebensächlich
neben Präp. ‘in unmittelbarer Nähe, an der Seite von, dicht bei, außer’, ahd. (um 1000), mhd. neben (mit sekundärem Dental nebent), mnd. nēven ist verkürzt aus der zunächst adverbiellen, dann in präpositionalen Gebrauch übergehenden Verbindung ahd. in eban ‘neben(einander), in gleicher Ebene’ (um 1000), mhd. eneben, die aus der unter in (s. d.) behandelten Präp. und dem unter eben (s. d.) dargestellten Adjektiv gebildet ist. Vgl. auch asächs. an eƀan, aengl. on efen, efn, emn, engl. (älter) anent ‘neben’. Anfangs wird die Präp. mit Dativ gebraucht, dann, in Analogie zu anderen Präp. der Richtungsangabe (z. B. in, an, auf), auch mit Akkusativ (12. Jh., md.). – nebenbei Adv. ‘dicht dabei, zusätzlich, beiläufig’, mhd. eneben(e) bī. nebst Präp. ‘zugleich mit’ (17. Jh., zuerst md. nebest), entstanden aus Weiterbildungen der Präp. neben (s. oben) mit adverbiellem -s wie in nebens (Ende 15. Jh., vgl. mnd. nēvens) und mit sekundärem, vornehmlich im Nordd. auftretendem Dental wie in nebenst (1. Hälfte 17. Jh., vgl. mnd. nēvenst). Durch n-Ausfall entsteht nebst (seit dem 18. Jh. allein gebräuchlich). Nebensache f. ‘Unwesentliches’ (Schottel 1641), nach älterem Hauptsache gebildet; nebensächlich Adj. ‘unwesentlich’ (Ende 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) Randerscheinung · Nebensache · bedeutungslos · belanglos · marginal · nebensächlich · nicht (weiter) der Rede wert · nicht ins Gewicht fallen(d) · nicht wichtig · nichtssagend · ohne Belang · unbedeutend · unerheblich · unmaßgeblich · unwesentlich · unwichtig · vernachlässigbar · zu vernachlässigen  ●  Das ist ein kleiner Fisch. ugs., Spruch · Deine Sorgen möchte ich haben! ugs., Spruch · irrelevant geh., bildungssprachlich · nichtig geh.
Assoziationen
  • meinethalben · meinetwegen (halbherzig zustimmend) · wie Sie meinen · wie du meinst · wie du willst  ●  (es) soll mir recht sein ugs. · geht (schon) in Ordnung ugs. · halt ugs. · in Gottes Namen ugs. · ist (schon) in Ordnung ugs. · mir soll's recht sein ugs. · na schön ugs. · nur ugs. · ruhig ugs. · schon okay ugs. · soll er (ruhig) machen ... ugs. · soll er doch ... ugs. · soll sie doch ... ugs. · von mir aus ugs. · wenn Sie meinen ... ugs. · wenn du meinst ... ugs. · wenn es denn sein muss geh. · wer's braucht ... ugs., kommentierend
  • (jemandem) herzlich egal sein · (jemanden) nicht (im Geringsten) interessieren · im Grunde verachten · nur ein müdes Lächeln übrig haben für
  • (jemandem) egal sein · (jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (jemandem) nicht den Schlaf rauben fig. · (jemanden) nicht kümmern veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen derb · (jemandem) Blunzen sein ugs., wienerisch · (jemandem) Latte ugs. · (jemandem) herzlich egal ugs. · (jemandem) latte ugs. · (jemandem) piepegal ugs. · (jemandem) scheißegal derb · (jemandem) schnuppe ugs. · (jemandem) schnurz ugs. · (jemandem) schnurzpiepe ugs. · (jemandem) sowas von egal ugs., emotional · (jemandem) wumpe ugs., regional · (jemandem) wurscht ugs. · (jemandem) wurschtpiepe ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal ugs. · (jemanden) nicht anfechten geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken ugs. · (jemanden) nicht kratzen ugs. · (jemanden) nicht scheren geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um ugs. · Scheiß der Hund drauf. derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf! vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen ugs., Spruch · das tangiert mich (äußerst) peripher geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart · drauf scheißen vulg. · erzähl das der Parkuhr ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf ugs. · nichts geben auf ugs. · pfeifen auf ugs. · sprich zu meiner Hand ugs., Spruch, variabel
  • (mit etwas) ist (auch) keinem geholfen · wirkungslos verpuffen  ●  (auch) verzichten können auf ugs. · (den) Kohl (auch) nicht fett machen ugs. · (es) kommt nichts (Gescheites) heraus (bei) ugs. · nicht (richtig) weiterhelfen ugs. · nicht viel bringen ugs. · nichts bringen ugs., salopp
  • (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! derb · drauf geschissen! derb · du kannst mich (mal) am Arsch lecken! vulg. · du kannst mich (mal) kreuzweise! derb · du kannst mich mal gerne haben! ugs. · du kannst mich mal! ugs. · du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! ugs., variabel · du kannz mir ma den Nachen deuen ugs., rheinisch · fick dich ins Knie! vulg. · fick dich selbst! vulg. · fick dich! vulg. · geh mir doch weg! ugs. · leck mich (doch) am Arsch! vulg. · macht doch euren Scheiß alleine! derb
  • wenn's weiter nichts ist...  ●  (aber) sonst hast du keine Probleme (oder)? ugs., Spruch · wenn das deine einzigen Probleme sind... ugs.
  • keinen Wert haben · nichts wert sein · wertlos (sein)  ●  keinen roten Heller wert sein veraltend · keinen Pfifferling wert sein ugs. · keinen Schuss Pulver wert sein ugs. · nur Schrottwert (haben) derb
  • bedeutungsleer · gehaltlos · inhaltsarm · inhaltsleer · ohne Substanz · substanzlos  ●  sinnentleert geh. · substanzarm geh.
  • Bagatelle · Belanglosigkeit · Geringfügigkeit · Kleinigkeit · Nebensache · Nebensächlichkeit · Nichtigkeit · Schall und Rauch · Unwichtiges · Unwichtigkeit · nichts, über das man viele Worte verlieren müsste · unwichtige Sache  ●  (alltägliches) Klein-Klein ugs. · Fliegenschiss derb, fig. · Kiki ugs. · Kinkerlitzchen ugs. · Kleckerkram ugs. · Kleinkleckerkram ugs. · Kleinkram ugs. · Lappalie ugs., latinisiert, Studentensprache · Larifari ugs. · Marginalie geh. · Peanuts ugs., engl. · Petitesse geh., veraltet · Pillepalle ugs. · Pipifax ugs. · Quisquilien (Plur., lat.) geh., sehr selten · Schnullibulli ugs. · Tüddelkram ugs., norddeutsch, variabel · keine große Geschichte ugs. · keine große Sache ugs.
  • kleines Licht · kleines Rädchen im Getriebe
  • (unwichtige) Begleiterscheinung · Nebenerscheinung · Nebensache · Nebensächlichkeit · Randerscheinung · Randphänomen  ●  Epiphänomen geh.
  • (sich) fehl am Platz fühlen · (sich) nicht beachtet fühlen · (sich) vernachlässigt fühlen · (sich) vorkommen wie das fünfte Rad am Wagen · (sich) überflüssig vorkommen
  • Belangloses · Belanglosigkeiten · Nebensächlichkeit(en) · Trivia · Vermischtes · am Rande notiert · aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens · dies und das · kurz und uninteressant
  • nicht (so) wichtig · nicht erforderlich · nicht nötig · unnötig · unwichtig · verzichtbar · überflüssig  ●  (danke,) kein Bedarf ugs. · entbehrlich geh. · muss nicht sein ugs. · nicht brauchen (zu) ugs.
  • (sehr) karg · (äußerst) kärglich · Niedrigst... · minimal · niedrigst · sehr gering · sehr niedrig  ●  minim schweiz.
  • das hat keine große Bedeutung · das hat nicht viel zu sagen · das hat nichts zu sagen · das muss nicht viel heißen · das muss nichts heißen
  • (ein bisschen) Geld · kleiner Betrag  ●  (ein bisschen) Klimpergeld ugs. · (nur) Centbeträge ugs., auch figurativ · (nur) Kleingeld ugs., auch figurativ · Kleckerbetrag ugs. · Peanuts ugs., engl., fig. · aus der Portokasse (bezahlen) ugs., fig.
  • Nischenthema · Orchideenthema
  • In einigen Fällen · einzelne Male · gelegentlich · im Einzelfall · in einzelnen Fällen · kaum · kaum mehr · kaum noch · nicht oft · punktuell · selten · wenig · wenige Male  ●  (so etwas hat man) nicht alle Tage ugs., variabel · rar geh.
  • der letzte der letzten  ●  (nur) ein kleines Rädchen im Getriebe fig. · Schütze Arsch im letzten Glied (sein) derb, Redensart
  • (einer Sache) keine Beachtung schenken · (etwas) für unwichtig halten · nicht berücksichtigt werden (Sache)  ●  durch den Rost fallen ugs., fig.
Antonyme

Assoziationen
Antonyme

Bagatelle · Belanglosigkeit · Geringfügigkeit · Kleinigkeit · Nebensache · Nebensächlichkeit · Nichtigkeit · Schall und Rauch · Unwichtiges · Unwichtigkeit · nichts, über das man viele Worte verlieren müsste · unwichtige Sache  ●  (alltägliches) Klein-Klein ugs. · Fliegenschiss derb, fig. · Kiki ugs. · Kinkerlitzchen ugs. · Kleckerkram ugs. · Kleinkleckerkram ugs. · Kleinkram ugs. · Lappalie ugs., latinisiert, Studentensprache · Larifari ugs. · Marginalie geh. · Peanuts ugs., engl. · Petitesse geh., veraltet · Pillepalle ugs. · Pipifax ugs. · Quisquilien (Plur., lat.) geh., sehr selten · Schnullibulli ugs. · Tüddelkram ugs., norddeutsch, variabel · keine große Geschichte ugs. · keine große Sache ugs.
Assoziationen

Begleiterscheinung · Nebeneffekt · Nebenerscheinung · Nebensache  ●  Epiphänomen geh.

Typische Verbindungen zu ›Nebensache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nebensache‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nebensache‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An solche erinnert man sich zuverlässiger als an unwichtige Nebensachen. [o. A.: Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13621]
Ich möchte Dich immer in meinem Arm halten, alles andere ist Nebensache. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 29.11.1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Ständig will man etwas nebenbei machen und verschiebt das Hören zur Nebensache. [Die Zeit, 26.07.1996, Nr. 31]
Solange das Bier nicht umkippt und soweit es eine entsprechende Zeit gelagert wurde, ist der Geschmack eher Nebensache. [konkret, 1984]
Ich glaube heute, daß es erlaubt ist, – aber immer mit diesem stillschweigenden Vorbehalt – über Nebensachen zu sprechen. [Tucholsky, Kurt: An Theobald Tiger. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918]]
Zitationshilfe
„Nebensache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nebensache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nebenplatz
Nebenprodukt
Nebenpunkt
Nebenraum
Nebenrolle
nebensächlich
Nebensächlichkeit
Nebensaison
Nebensatz
Nebenschacht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora