durch ein allgemein als negativ bewertetes Verhalten, Äußeres geprägtes Image
Negativimage, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Negativimage
·
Negativschlagzeilen
·
negatives Bild
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Negativimage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Apple hat die Chance vertan, aus dem Negativimage Kapital zu schlagen.
[C't, 1995, Nr. 11]
Das war in den Zwanzigern, doch noch heute wird die Stadt manchmal von ihrem Negativimage eingeholt.
[Süddeutsche Zeitung, 29.04.1994]
Unattraktive Hotels und veraltete Pensionen sollten geschlossen werden, um Überkapazitäten zu reduzieren und das mit unmodernen Anlagen einhergehende Negativimage zu korrigieren.
[Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Heute hat sich das einstige Negativimage des Mittelalters komplett gewandelt.
[Die Zeit, 24.10.2011, Nr. 43]
Über die Jahre hat er sich mit dem Negativimage seines Berufsstandes abgefunden.
[Die Welt, 20.01.2003]
Zitationshilfe
„Negativimage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Negativimage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Negativfilm Negative Negativdruck Negativbild Negativbilanz |
Negativismus Negativität Negativliste Negativpreis Negativschlagzeile |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)