veraltet jmd., der etw. nimmt; Nehmender
Nehmer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nehmers · Nominativ Plural: Nehmer
Worttrennung Neh-mer (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Nehmer‹ als Erstglied:
Nehmerland
·
Nehmerqualität
·
mit ›Nehmer‹ als Letztglied:
Arbeitnehmer
·
Auftragnehmer
·
Auftragsnehmer
·
Bürgschaftsnehmer
·
Darlehensnehmer
·
Darlehnsnehmer
·
Dienstnehmer
·
Franchisenehmer
·
Leasingnehmer
·
Lizenznehmer
·
Pulsnehmer
·
Sicherungsnehmer
·
Unterauftragnehmer
·
Unterauftragsnehmer
·
Vermächtnisnehmer
·
Versicherungsnehmer
·
Vertrauensnehmer
·
Wechselnehmer
·
Zeitnehmer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten Käufer
Typische Verbindungen zu ›Nehmer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nehmer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nehmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon damals, stellt sich heraus, war er ein ordentlicher Nehmer.
[Die Zeit, 06.03.1992, Nr. 11]
Wo immer Hilfe im großen Stil geleistet werden soll, tragen beide, der Geber wie der Nehmer, Verantwortung für den erfolgreichen Einsatz der Mittel.
[Die Zeit, 24.11.1989, Nr. 48]
Aber da sind doch immer zwei beteiligt, der Geber und der Nehmer.
[Die Zeit, 07.01.2008, Nr. 01]
Das biete die Chance, neue Wege der Kooperation zwischen Gebern und Nehmern umzusetzen sowie eine transparentere Politik zu versuchen.
[Der Tagesspiegel, 13.10.2000]
Dann folgt eine Pause, der Geber reibt wieder die Hände und konzentriert sich, der Nehmer schließt die Augen, ohne an etwas zu denken.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 123]
Zitationshilfe
„Nehmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nehmer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Negrospiritual Negritude Negrettischaf Negoziation Negoziant |
Nehmerland Nehmerqualität Nehrung Neid Neid der Besitzlosen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora