Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Neinstimme, die

Alternative Schreibung Nein-Stimme
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Neinstimme · Nominativ Plural: Neinstimmen
Aussprache 
Worttrennung Nein-stim-me ● Nein-Stim-me
Wortzerlegung nein Stimme
Rechtschreibregel § 45 (1)
eWDG

Bedeutung

bei der Abstimmung abgegebene negative Stimme
Beispiel:
es gab keine, viele Neinstimmen

Thesaurus

Synonymgruppe
(ein) Nein · Neinstimme · Nichteinverständniserklärung · Verweigerung  ●  Veto  geh., Hauptform, bildungssprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Neinstimme‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Neinstimme‹ und ›Nein-Stimme‹.

Verwendungsbeispiele für ›Neinstimme‹, ›Nein-Stimme‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Insgesamt gab es 96 Neinstimmen, etwas mehr als bei der letzten Abstimmung. [Die Zeit, 27.10.2008, Nr. 43]
Die Koalition kann sich maximal vier Neinstimmen leisten, wenn sie eine eigene Mehrheit aufbieten will. [Die Welt, 09.09.2003]
Bei der Abstimmung am Dienstag habe es drei Neinstimmen gegeben. [Die Welt, 23.09.2005]
Bei den Abstimmungen über einzelne Reformpunkte gab es bis zu einem guten Drittel Neinstimmen. [Die Welt, 25.08.2003]
Danach habe er die Neinstimme des Landes in eine Jastimme abgeändert. [Die Welt, 19.12.2002]
Zitationshilfe
„Neinstimme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neinstimme>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Neinsager
Neinparole
Nein-Stimme
Nein-Sager
Nein-Parole
Nekrobiose
Nekrokaustie
Nekrolog
Nekrologie
Nekrologium