Medizin, Biologie örtlich begrenztes Absterben von Tier- oder Pflanzenzellen, lokaler Gewebetod
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Der Grund für das als Nekrose bezeichnete
Phänomen absterbenden Gewebes sei entweder eine Infektion oder mangelnde
Durchblutung, hiess es. [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2006]
Die Abstoßung [eines Transplantats]
führt dazu, dass das verpflanzte Gewebe sich immer weiter zersetzt.
Nekrose nennen das die Ärzte. [Welt am Sonntag, 30.04.2017]
Wenn z. B. ein Pilz ein Blatt einer Gurkenpflanze befällt, lässt
diese als erste Schutzmassnahme die schon infizierten Zellen ihres Blattes
absterben – es tritt Nekrose ein. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.1995]
Verstopft ein Herzkranzgefäß, wird der damit versorgte
Herzmuskelbezirk von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten – mit fatalen
Folgen: das Gewebe verliert unmittelbar danach seine Fähigkeit zur
Kontraktion (also zu »schlagen«). Der endgültige Gewebeuntergang
(Nekrose) zieht sich jedoch offenbar über mehrere
Stunden hin. [Die Zeit, 07.06.1985]
Eine Kaskade von Stoffwechselreaktionen[…] führt nach wenigen Stunden zu Zelltod,
Nekrosen – also dem Absterben des Gewebes – und
schließlich dem Ausfall aller Hirnfunktionen. [Die Welt, 18.04.2019] ungewöhnl. Pl.
[…]Die größte Gefahr für den Patienten ist der massive Flüssigkeitsverlust, der im Rahmen der nekrotisierenden Entzündung auftreten kann und der auch Hauptauslöser für ein frühes Multiorganversagen und frühe Todesfälle darstellt[…]. Zeigt das CT auch nach 72 Stunden keinerlei Nekrosen, dann dürfen die Patienten aufatmen […]. [Der Standard, 24.10.2011] ungewöhnl. Pl.