Nelke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nelke · Nominativ Plural: Nelken
Aussprache
Worttrennung Nel-ke (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Nelke‹ als Erstglied:
Nelkenbeet
· Nelkengewächs · Nelkenrevolution · Nelkenrinde · Nelkenstock · Nelkenstrauß · Nelkenstängel · Nelkenwurz · Nelkenzimtbaum · Nelkenöl
· mit ›Nelke‹ als Letztglied: Bartnelke · Edelnelke · Federnelke · Gartennelke · Gewürznelke · Gletschernelke · Grasnelke · Heidenelke · Hängenelke · Igelnelke · Kartäusernelke · Kornnelke · Lichtnelke · Mainelke · Pechnelke · Pfingstnelke · Pissnelke · Prachtnelke · Seenelke · Steinnelke · Strandnelke
· mit ›Nelke‹ als Letztglied: Bartnelke · Edelnelke · Federnelke · Gartennelke · Gewürznelke · Gletschernelke · Grasnelke · Heidenelke · Hängenelke · Igelnelke · Kartäusernelke · Kornnelke · Lichtnelke · Mainelke · Pechnelke · Pfingstnelke · Pissnelke · Prachtnelke · Seenelke · Steinnelke · Strandnelke
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
im Garten gezogene oder wildwachsende, in vielen Arten verbreitete Blume mit krautigem Stock und wohlduftenden, meist weißen, rosa oder roten Blüten
Beispiele:
ein Strauß roter, weißer Nelken
eine Nelke im Knopfloch tragen
2.
Gewürznelke
Beispiel:
eine süße Suppe mit Zimt und Nelken würzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nelke f. duftende Wild- und Zierblume. Ahd. negellī(n), nagelken n. (Hs. 13. Jh.), mhd. negel(l)īn, negelkīn n., mnd. nēgelke, ein Deminutivum zu dem unter Nagel (s. d.) behandelten Substantiv, bezeichnet die Gewürznelke, die getrockneten Blütenknospen des auf den Molukken und Philippinen heimischen Gewürznelkenbaumes, deren Form Ähnlichkeit mit kleinen Nägeln hat. Der Name wird auf die einen würzigen Duft ausströmende Gartennelke übertragen (15. Jh.). Aus pluralischen Bildungen wie mnd. nēgelken, md. nelekin, nelchin (15. Jh.) entwickelt sich durch Kontraktion und n-Abfall die als Singular aufgefaßte Form Nelke (Ende 16. Jh.) mit (analog zu anderen Blumennamen) fem. Genus.
Typische Verbindungen zu ›Nelke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nelke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nelke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damals war unter dem Symbol der Nelke die Revolution ausgebrochen.
[Die Zeit, 24.07.1987, Nr. 31]
Eine Frau will Nelken verkaufen, das Angebot ist sehr günstig.
[Die Zeit, 28.02.1986, Nr. 10]
Die Revolution der roten Nelke endet jetzt bei den roten Zahlen.
[Die Zeit, 17.09.1976, Nr. 39]
Egon kriegt »vom Volk« rote Nelken, schüttelt Hände, herzt die Veteranen.
[Bild, 14.05.2004]
Dann ist es nicht weit von den Rosen zu den roten und weißen Nelken.
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 152]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nektiv Nekton Nekyia Nekymantie Nelanane |
Nelkenbeet Nelkengewächs Nelkenöl Nelkenrevolution Nelkenrinde |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)