Zoologie Fadenwurm
Nematode, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nematoden · Nominativ Plural: Nematoden
Worttrennung Ne-ma-to-de
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Nematode‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Nematoden vermehren sich rasch und verbreiten sich durch die Harzkanäle über den gesamten Baum.
[Die Welt, 04.01.2000]
In Pflanzenwurzeln schmarotzende Nematoden reagieren positiv chemotaktisch gegen die Stoffwechselprodukte von Wurzeln.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 88]
Nematoden können dann zwar normal vorwärts, aber nicht mehr rückwärts schwimmen
[Rathmeyer, Werner: Motorische Steuerung bei Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 180]
Das Opfer gehört zu den Nematoden, Fadenwürmern von maximal einem Millimeter Länge.
[Die Zeit, 01.06.1984, Nr. 23]
Die Forscher aber weckten die Nematoden mit dem Pestizid mitten im Winter und trieben sie so in den Hungertod.
[Die Welt, 16.10.2001]
Zitationshilfe
„Nematode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nematode>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nematizid Nelson Nell Nelkenöl Nelkenzimtbaum |
Nematozid Nemesis Nennbetrag Nenner Nennfall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora