Neodym, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Neodyms · Nominativ Plural: Neodyme
Worttrennung Ne-odym · Neo-dym (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Chemie silberglänzendes Metall mit sehr hohem Schmelzpunkt chemisches Element
Verwendungsbeispiele für ›Neodym‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Magnete in Windkraftanlagen benötigen Neodym ebenso wie Kernspintomografen und Festplatten.
[Die Zeit, 02.01.2012, Nr. 01]
Denn die grünen Technologien brauchen neue Materialien, in Windrädern werden Supermagnete aus Neodym verbaut, hochwertige Solarzellen bestehen aus Galliumverbindungen.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Aufgrund der Beimischung des Metalls Neodym besitzen sie große magnetische Kraft.
[Die Zeit, 05.02.2004, Nr. 07]
Neodym‑Laser – Verstärker ist hierbei die seltene Erde Neodym, ein Festkörper – lösen die von den Neurochirurgen früher besonders gefürchteten gefäßreichen Hirntumore aus der gesunden Umgebung.
[Der Spiegel, 13.11.1989]
Das ebenfalls infrarote Licht des Neodym‑YAG‑Lasers stammt von Atomen des Elements Neodym, die in einem Kristall (Yttrium‑Aluminium‑Granat) eingelagert sind.
[Die Zeit, 05.09.1986, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neo- Neoabsolutismus neobarock Neobarock Neodarwinismus |
Neofaschismus Neofaschist neofaschistisch Neogen Neogotik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)