Neorealismus, der
Bedeutungsübersicht
- 1. [Film, Literatur] in den nach dem 2. Weltkrieg entstandenen vor allem italienischen Filmen und literarischen Werken: Form der künstlerischen Darstellung mit starkem thematischem Bezug zur Alltagswirklichkeit
- 2. [Politik] an den klassischen Realismus anschließende politikwissenschaftliche Denkrichtung, die in Fragen des außenpolitischen und zwischenstaatlichen Handelns staatlicher Akteure stärker das Interesse an deren eigener Sicherheit in den Mittelpunkt stellt und den Einfluss überstaatlicher Organisationen marginalisiert
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Film, Literatur in den nach dem 2. Weltkrieg entstandenen vor allem italienischen Filmen und literarischen Werken Form der künstlerischen Darstellung mit starkem thematischem Bezug zur Alltagswirklichkeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der italienische Neorealismus
als Genitivattribut: ein Film des Neorealismus
Beispiele:
»La Strada« von 1954 gilt als einer der bekanntesten Filme des italienischen Neorealismus. [Fellini-Klassiker heute Abend im Free-TV, 21.03.2022, aufgerufen am 01.05.2022]
Ihre Geschichten berichten unverblümt vom Lebensgefühl junger Leute in der DDR. Sozialstudien sind diese Filme. Das Vorbild: der italienische
Neorealismus mit seinen Begründern Roberto Rossellini, Luigi Zampa, Luchino Visconti, Federico Fellini. Der Neorealismus als
Antwort auf den Faschismus zeigte, wie auch Kohlhaases Filme, eine ungeschminkte, authentische Wirklichkeit. [»Solo Sunny«-Autor Wolfgang Kohlhaase ist gestorben, 05.10.2022, aufgerufen am 05.10.2022]
Die Armut des »Mezzogiorno« gegenüber dem sich industrialisierenden Norden, das Gefangensein in ausbeuterischen Strukturen, die Unmöglichkeit des sozialen Aufstiegs –
für all das gibt es Bilder, vom berühmten Ölgemälde »Il quarto stato« bis zum Neorealismus der Filme von Roberto Rossellini und Vittorio de Sica. [Verfilmung von »Martin Eden«: Der Wunsch, besser zu sprechen, 26.08.2021, aufgerufen am 01.05.2022]
Vor vier Jahren startete der Rotpunktverlag die Neuausgabe der Romane des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese (1908–1950), der als wichtigster Vertreter des
Neorealismus und Begründer der modernen Literatur seines Landes gilt. [Drei urbane Romane, die ins Turin der 1940er Jahre führen, 05.01.2021, aufgerufen am 01.05.2022]
Christus kam nur bis Eboli (1945),
[Carlo] Levis erster Roman, konnte in
der späten Verfilmung von Francesco Rosi (1979) noch einmal an den Kultstatus des Neorealismus anknüpfen, sicher auch durch die Ausstrahlung des
Hauptdarstellers Gian Maria Volonté; seitdem ist es still um Levi geworden. [Frankfurter Rundschau, 15.03.2006]
allgemeinerEr [der syrische Maler und Kunstkritiker Lu’ai Kayyali] malte in einer dem Neorealismus nahestehenden Auffassung, mit Einfachheit von Linienführung und
Detailgestaltung und mit einer Vielfalt meist transparent erscheinender Farben. [Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 10140]
allgemeinerAls Student der japanischen Literatur an der Universität Tokio, an der er
[Kawabata Yasunari] 1924 promovierte,
gab er literarische Zeitschriften heraus: in der »Bungei jidai« (»Literarisches Zeitalter«) legte er, bis dahin Schüler des von Kan Kikuchi begründeten
»Neorealismus«, die Grundlage für den für alle spätere literarische Entwicklung in Japan entscheidenden »Neosensualismus«, der alle folgenden Romane
und Erzählungen prägt: vorher erschien das »Tagebuch eines Sechzehnjährigen« und »Die kleine Tänzerin von Izu«
[…], letzteres sein populärstes Werk. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
2.
Politik an den klassischen Realismus anschließende politikwissenschaftliche Denkrichtung, die in Fragen des außenpolitischen und zwischenstaatlichen Handelns staatlicher Akteure stärker das Interesse an deren eigener Sicherheit in den Mittelpunkt stellt und den Einfluss überstaatlicher Organisationen marginalisiert
Beispiele:
Längst hat der Neorealismus den Institutionalismus in den Hintergrund gedrängt, d. h. nach dem Machtprinzip handelnde Staaten sind die
bestimmenden Akteure in der Weltpolitik, internationale Organisationen verlieren an Stellenwert. [Der Standard, 18.07.2003]
Kissinger liegt also wie gewohnt ganz auf der Linie des Neorealismus: einer Denkweise in der internationalen Politik, die idealistischen
Hoffnungen auf Friedensdividenden von jeher skeptisch gegenüberstand – die aber zugleich akzeptiert, dass man nicht mit dem Kopf durch die Wand kommt. [Außenpolitik – Henry Kissinger schreibt über »Staatskunst«, 04.07.2022, aufgerufen am 04.07.2022]
In den letzten Jahren gelang es dem Weißen Haus, zahlreiche Militärverträge im pazifischen Raum abzuschließen, die einen klaren Gegner erkennen lassen. Wie der neue
Präsident gedenkt, diese Strategie in regionalen Kontexten einzubetten, schildert der zweite Teil des Papiers, wobei schnell klar ist, das praktisch keine Region der Welt
existiert, in denen die USA nicht irgendwelche »nationalen Interessen« verfolgen. Ganz im Geiste des Neorealismus stellt das Trump‑Team fest, dass jede
Veränderung in einem regionalen Machtgleichgewicht die Interessen der USA bedrohen könnte. Denn Märkte, Rohstoffe, Kommunikationswege sowie Humankapital befinden sich in den
Schlüsselregionen der Welt oder bewegen sich zwischen ihnen. [Was wirklich in Trumps Sicherheitsstrategie steht, 03.02.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Die aus der Allianztheorie der politikwissenschaftlichen Schule des
Neorealismus[…] gewonnene Erkenntnis, dass die gemeinsame Bedrohungsperzeption und das gemeinsame Interesse die wichtigsten
Variablen zur Erklärung der Anpassungsprozesse militärischer Allianzen sind, wird durch die Untersuchung bestätigt. [Neue Zürcher Zeitung, 27.04.2004]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Neorealismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neorealismus‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neopositivist neopositivistisch Neopren Neoprenanzug Neopsychoanalyse |
neorealistisch Neorenaissance Neoromantik neostalinistisch Neostomie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)