Zoologie ursprünglich in einem bestimmten Gebiet nicht vorkommende Tierart, die meist durch Einfluss des Menschen in dieses Gebiet gelangt und dort ansässig wird
Beispiele:
Als Neozoon bezeichnen Biologen jede Tierart,
die seit Beginn der Neuzeit – also der Entdeckung Amerikas durch Columbus
1492 – durch den Menschen in ein neues Gebiet eingeführt wurde und sich dort
erfolgreich in der Natur behauptet hat. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2011]
Als Neozoen (Einzahl: Neozoon Mehrzahl: Neozoa eingedeutscht Neozoen aus dem Griechischen mit der Bedeutung »Neutier«) bezeichnet man Tierarten, die vom Menschen in andere Gebiete verbracht worden sind und sich dort fest etabliert haben. [INFO Feldhasen – Eichhörnchen – Siebenschläfer – Wildkaninchen –
Grauhörnchen, 01.07.2016, aufgerufen am 20.10.2017]
Künftig soll [im EU-Raum] die Abwehr
von Neozoen und Neophyten (= eingewanderten Pflanzenarten) besser organisiert sein: Das Europaparlament
beschloss am Mittwoch in Straßburg, die Ausbreitung schädlicher Tiere und
Pflanzen einzudämmen. [Der Standard, 16.04.2014]
Der Laubholzbockkäfer zählt in unseren Breiten zu den hundert
gefährlichsten Neueinwanderern und ist in Verpackungsholz von
Steinlieferungen bei uns eingeschleppt worden[…]. 2001
dürfte der Neozoon, wie ein Neuankömmling in der
Zoologie genannt wird, erstmals in Europa aufgetaucht sein. [Der Standard, 07.08.2013]
Senckenberg‑Forscher machen Jagd auf »blinde Passagiere«. Mit ihrem
Laborboot »Argus« durchkämmen sie die heimischen Gewässer, um Krebse,
Schnecken und Muscheln aufzuspüren, die da eigentlich nichts zu suchen
haben. […] Die »blinden Passagiere« heißen in der Sprache der
Wissenschaftler Neozoa und haben oft eine weite Reise
hinter sich[…]. [Frankfurter Rundschau, 15.06.1999]