Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nepali, der oder die

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nepali · Nominativ Plural: Nepali(s)
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nepali(s)
Aussprache [neˈpaːli]
Worttrennung Ne-pa-li
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich Einwohner Nepals; jmd., der die nepalesische Staatsbürgerschaft besitzt; jmd., der (ursprünglich) aus Nepal stammt
Beispiele:
Für die Bevölkerung Nepals sind drei Bezeichnungen im Gebrauch: Nepali, Nepalesen, Nepaler; entsprechend gibt es Verwirrungen mit der Bezeichnung der Sprache – Nepalisch? Nepalesisch? – und mit allen Adjektiven – nepalesische Literatur? nepalesische Landschaft? etc. [die tageszeitung, 29.09.1990]
Dass der Berg [Mt. Everest] von Tibetern und Sherpas Chomolungma genannt wurde und von den Nepali Sagarmatha, war den Vermessern, die in diese Gegend noch nicht vorgedrungen waren, nicht bekannt, weil Nepal Ausländern zu diesem Zeitpunkt keinen Zutritt gewährte. [Neue Zürcher Zeitung, 09.12.2020]
Immer wieder spornt Songa, ein Nepali, den Deutschen an. [Fränkischer Tag, 18.01.2020]
Eine alte Frau bittet mich um ein Foto mit ihr, nebenan verkaufen Nepalis handgemalte Mandalas. [Die Welt, 18.11.2017]
Neben mir saß eine Nepali mit Kleinkind. [23 Bandipur, 10.10.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
In diesen Basarstraßen drängt sich ein buntes Völkergemisch. Indische Bengalis, Nepalis aus den Bergtälern Nepals, Sikkimesen aus den Orchideenwäldern, Kaufleute und Maultiertreiber aus Tibet, und dazwischen Bhutanis und die Ureinwohner Sikkims, scheue Lepchas. [Die Zeit, 14.07.1955]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Nepali“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nepali#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Nepali, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nepali · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [neˈpaːli]
Worttrennung Ne-pa-li
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

in Nepal beheimatete Sprache aus dem indoarischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
Nepali ist Amtssprache (1) in Nepal und im nordindischen Bundesstaat Sikkim und geschrieben in Devanagari.
Beispiele:
Auf Nepali, der Sprache der Einwohner Nepals, heißt der Mount Everest »Sagarmatha«. [Allgemeine Zeitung, 02.09.2020]
In Zentimetern ausgedrückt, geht von der Neuvermessung des Mount Everest als unstrittig höchstem Berg der Erde keine Erschütterung unseres Weltbildes aus. Politisch bemerkenswert ist allerdings, dass die ungleichen Nachbarländer China und Nepal, an deren Grenze der »Sagarmatha« (Nepali) oder »Qomolangma« (Tibetisch) liegt, die Neuvermessung zwar getrennt, in der Verkündigung aber gemeinsam vorgenommen haben. [Der Prignitzer, 10.12.2020]
Zwei Kinderhäuser und mehrere Schulprojekte werden ausschließlich durch diese Spenden finanziert. Daher bittet man nun dringend um Unterstützer, denen dann ein Dhanyabaad gebühre, so lautet Danke auf Nepali. [Saarbrücker Zeitung, 11.11.2020]
Vor sich auf dem Tisch hat er zahllose Zeitungsartikel auf Englisch und Nepali ausgebreitet, seit Jahren sammelt er sie in einer immer dicker werdenden Mappe. [Die Welt, 30.08.2017]
Mit dem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz wurde Lesen und Schreiben der Sprache Dzongkha (= Amtssprache Bhutans) eine Voraussetzung. Für die Lhotsampas ein fast unmöglicher Kraftakt, da die Nepali sprechenden Menschen oft nicht einmal ihre eigene Sprache lesen oder schreiben konnten und eine neue Sprache lernen mussten. [Der Standard, 03.03.2016]
[…] am Nordrande [Indiens] sind die wichtigsten Sprachen von Osten nach Westen: 10) Asami in Assam, 11) Nepali in Nepal, 12) die Sprachen der Dardu, 13) Kaschmiri in Kaschmir, 14) Kafiri in Kafiristan[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 33885]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Nepali“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nepali#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nepalesin
Nepalese
Neozoon
Neozoikum
Neovitalismus
Neper
Nephelin
Nephelinit
Nephelium
Nephelometer