umgangssprachlich, abwertend jmd., der neppt
Nepper, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Rosstäuscher
·
Scharlatan
·
Schwindler
●
Betrüger
Hauptform
·
Abzocker
ugs.
·
Bauernfänger
ugs.
·
Nepper
ugs.
·
Schlawack
ugs., bayr.
·
schwarzes Schaf
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Nepper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es waren genau vier Personen in zehn Tagen, darunter zwei Nepper.
[Der Tagesspiegel, 31.08.2004]
Und die schwimmen meist nicht in der billigen Brühe der „Nepper“.
[Die Zeit, 18.07.1980, Nr. 30]
In diesen Tagen müßten die Schlepper und Nepper Diyarbakirs eigentlich ohne Arbeit sein.
[Die Zeit, 18.02.1991, Nr. 07]
Wenn die Nepper Reibach machen, will der Staat auch mitverdienen.
[Die Zeit, 27.09.1991, Nr. 40]
Aber der Fall gehört wohl eher in die Rubrik Nepper, Schlepper, Bauernfänger.
[Bild, 16.02.1999]
Zitationshilfe
„Nepper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nepper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neppbude Nepp Nepotismus Nepote Nephrotomie |
Nepperei Neppladen Nepplokal Neptun Neptunismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora