Nervenberuhigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache [ˈnɛʁfn̩bəˌʀuːɪgʊŋ]
Worttrennung Ner-ven-be-ru-hi-gung
Wortzerlegung Nerv Beruhigung
Verwendungsbeispiele für ›Nervenberuhigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Nervenberuhigung plätscherte Kaiser Augustus in einer Badewanne am Meer.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Ein ausgiebiges, ruhiges Spazierenreiten im Schritt und Trab im Gelände (wenigstens zwei Stunden) soll Entspannung und Nervenberuhigung bezwecken.
[o. A.: Richtlinien für Reiten und Fahren - Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene, Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 135]
Das zur Nervenberuhigung der Verbraucher erlassene nationale Verbot der Tiermehlverfütterung werde erhebliche Probleme bereiten, erklären die Bauernverbände.
[Die Welt, 25.11.2000]
Die Schuhe sind ihr "Sportgerät", die Kuscheltiere dienen Stefan und Maike eher zur Nervenberuhigung.
[Bild, 26.02.1998]
Ab der 47. Minute aber war keine Nervenberuhigung mehr nötig.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1994]
Zitationshilfe
„Nervenberuhigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nervenberuhigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nervenbelastung Nervenbehandlung Nervenbau Nervenbahn Nervenarzt |
Nervenbündel Nervenentzündung Nervenerregung Nervenfaden Nervenfaser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora