Medizin Nerv
Nervus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Ner-vus (computergeneriert)
Mehrwortausdrücke
↗Nervus Rerum
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Nervus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nervus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nervus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nervi hat verstanden, sich allen Auforderungen des reisenden Publikums anzupassen.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1932
Das ist der Anfang der nordwestlichen Riviera, eingemeindet wie Nervi.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 1
Die elektrische Reizung des Nervus Vagus ist aus der Epilepsiebehandlung bekannt.
Süddeutsche Zeitung, 11.10.2002
Er jammerte mitunter, aber er fluchte auch und schrieb weiter, bis zu seinem tödlichen Zusammenbruch am Vorabend seiner Hochzeit in Nervi bei Genua.
Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46
Im dritten Lauf hatte Gerhard Purann Mühe, Nervi zu schlagen.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 07.03.1940
Zitationshilfe
„Nervus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nervus>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nervtötend Nervosität nervös nervlich Nervinum |
Nervus Rerum Nerz Nerzbesatz Nerzboa Nerzcollier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora