Nest, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Nest(e)s · Nominativ Plural: Nester
Aussprache [nɛst]
Wortbildung
mit ›Nest‹ als Erstglied:
Nestbau
· Nestbeschmutzer · Nestbrüter · Nestflucht · Nestflüchter · Nesthocker · Nesthäkchen · Nestinsasse · Nestküken · Nestling · Nestpflanzung · Nestpflanzverfahren · Nesträuber · Nesttreue · Nestwärme · nestflüchtig · nestjung · nestwarm
· mit ›Nest‹ als Letztglied: Adlernest · Agentennest · Ameisennest · Babynest · Banditennest · Bienennest · Diebesnest · Drachennest · Drecknest · Drecksnest · Eichhörnchennest · Elsternnest · Eulennest · Fallennest · Fallnest · Felsennest · Felsnest · Fischernest · Gebirgsnest · Glutnest · Hasennest · Hühnernest · Klatschnest · Krähennest · Legenest · Liebesnest · Lotternest · Maschinengewehrnest · Mäusenest · Osternest · Pflegenest · Piratennest · Provinznest · Rattennest · Raupennest · Räubernest · Schlangennest · Schwalbennest · Seeräubernest · Storchennest · Storchnest · Vogelnest · Wanzennest · Wespennest · Widerstandsnest
· mit ›Nest‹ als Letztglied: Adlernest · Agentennest · Ameisennest · Babynest · Banditennest · Bienennest · Diebesnest · Drachennest · Drecknest · Drecksnest · Eichhörnchennest · Elsternnest · Eulennest · Fallennest · Fallnest · Felsennest · Felsnest · Fischernest · Gebirgsnest · Glutnest · Hasennest · Hühnernest · Klatschnest · Krähennest · Legenest · Liebesnest · Lotternest · Maschinengewehrnest · Mäusenest · Osternest · Pflegenest · Piratennest · Provinznest · Rattennest · Raupennest · Räubernest · Schlangennest · Schwalbennest · Seeräubernest · Storchennest · Storchnest · Vogelnest · Wanzennest · Wespennest · Widerstandsnest
Bedeutungsübersicht
- 1. von Tieren, besonders Vögeln, errichtete Behausung aus vielfältig verarbeitetem, verschiedenartigem Material wie Zweigen, Federn, Erde, Moos, die zur Brut und Aufzucht der Jungen, mitunter auch als Wohnstätte dient
- [umgangssprachlich, bildlich] Wohnung
- 2. [salopp, übertragen] Bett
- 3. [abwertend] kleiner (abgelegener) Ort
- 4. Versteck, Unterschlupf
- 5. Haarknoten
- 6. etw. Zusammengeballtes, Verflochtenes
- [Bergmannssprache] wenig ausgedehnte Anhäufung von Erzen, Mineralien
eWDG
Bedeutungen
1.
von Tieren, besonders Vögeln, errichtete Behausung aus vielfältig verarbeitetem, verschiedenartigem Material wie Zweigen, Federn, Erde, Moos, die zur Brut und Aufzucht der Jungen, mitunter auch als Wohnstätte dient
Beispiele:
Vögel bauen Nester
ein Vogel sitzt im Nest
die Eier im Nest
die Jungen verlassen das Nest
ein Baum voller Nester
ein Nest ausnehmen (= die Eier, Jungen aus einem Nest nehmen)
umgangssprachlich, bildlich Wohnung
Beispiele:
die jungen Leute haben sich da ein hübsches Nest eingerichtet
wir wollten euch besuchen, fanden aber das Nest leer
sich ins gemachte, warme Nest setzen (= ohne eigene Anstrengung in eine wirtschaftlich günstige Lage kommen)
das eigene Nest beschmutzen (= abfällig über seine eigene Familie sprechen)
jmdm. ein Kuckucksei ins Nest legen (= jmdm. etw. Zweifelhaftes unterschieben)
2.
salopp, übertragen Bett
Beispiele:
ins Nest gehen, kriechen
wie lange will er denn noch im Nest liegen?
nun geht's aber ins Nest!
raus aus dem Nest!
3.
4.
Versteck, Unterschlupf
Beispiele:
die Polizei machte das Nest der Bande ausfindig, stöberte die Bande in ihrem Nest auf
ein Nest (von Verbrechern) ausheben, ausräuchern
kleiner, gut getarnter militärischer Stützpunkt
5.
Haarknoten
Beispiele:
sie trägt, hat ein Nest
Zöpfe, zu einem Nest im Nacken geschlungen
6.
etw. Zusammengeballtes, Verflochtenes
Beispiele:
Nester verfilzten Unkrautes
Bergmannssprache wenig ausgedehnte Anhäufung von Erzen, Mineralien
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Nest · Genist(e) · nisten · Nesthäkchen
Nest n. ‘Wohn- und Brutstätte (besonders der Vögel, Insekten), Bau, Höhle, Schlupfwinkel’, auch ‘Heim, Bett, abgelegenes Dorf’, ahd. nest (8. Jh.), mhd. nest, nist ‘Nest, Lager für Vögel oder Säugetiere’, mnd. mnl. nl. aengl. engl. nest (westgerm. *nista-, *nesta-) führen mit aind. nīḍám ‘Ruheplatz, Lager, Vogelnest’ sowie möglicherweise mit (volksetymologisch umgestalteten) lit. lìzdas, aslaw. gnězdo, russ. gnezdó (гнездо) ‘Nest’ auf neutrales ie. *nizdom ‘das Niedersetzen, Niedersitzen’ bzw. ‘Ort des Niedersitzens’, während aind. nīḍáḥ ‘Ruheplatz, Lager, Vogelnest’, lat. nīdus ‘Nest’, mir. net maskulines ie. *nizdos voraussetzen. Auszugehen ist (wie bei ähnlich gebildetem Ast, s. d.) von einem Kompositum ie. *nizdo-, das sich aus in nieder (s. d.) enthaltenem ie. *ni- ‘nieder’ und der Schwundstufe der Wurzel ie. *sed- (s. sitzen) zusammensetzt. Erwogen wird auch eine Anknüpfung des ersten Kompositionsgliedes an ie. *eni ‘in’ (s. in) bzw. ablautendes *ni- und Deutung als ‘Ort des Einsitzens’. Dazu das Kollektivum Genist(e) n. ‘das aus Halmen, Stroh u. dgl. zusammengefügte Nest’, mhd. geniste. nisten Vb. ‘ein Nest bauen, ein Nest bewohnen’, ahd. (um 1000), mhd. nisten, mnd. nesten. Nesthäkchen n. ‘zuletzt ausgebrütetes, im Nest hockendes Vögelchen, jüngstes Kind einer Ehe’ (18. Jh.) für älteres Nestheckel, Nestheckchen, Nesthöckchen, Nesthöckelchen (17. Jh.), zu hocken (s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Horst ·
Nest (eines großen Greifvogels)
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Synonymgruppe
Bett ·
Bettstatt ·
Bettstelle ·
Lager ·
Nachtlager ·
Ruhelager ·
Schlafplatz ·
Schlafstatt ·
Schlafstelle ●
Nest schweiz. ·
Falle ugs. ·
Furzkiste derb ·
Heia ugs., Kindersprache ·
Heiabett ugs., Kindersprache ·
Koje ugs., seemännisch ·
Lagerstatt geh. ·
Miefkoje derb ·
Pofe ugs., rheinisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Banditennest ·
Nest (der Bande o.Ä.) ·
Räuberhöhle ·
Schlupfwinkel ·
Versteck ·
geheimes Lager ●
Unterschlupf Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nest‹.
Bodenmulde
Brut
Eichenprozessionsspinner
Elster
Gelege
Kelch
Kugelnest
Mulde
Napf
Raupe
Singvogel
Verlass
Wirtsvogel
Wirtsvogelart
Zaunkönig
gemacht
gottverlassen
kelchartig
kelchförmig
kugelförmig
kuschelig
napfförmig
parasitiert
schalenförmig
staubig
tassenförmig
verlassen
verschlafen
Verwendungsbeispiele für ›Nest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Welches Tier setzt seine Kinder in einem anderen Nest aus?
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 99]
Ein noch so einfaches Nest kann er dort nicht errichten.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 82]
Das Nest gab es nach der Wende noch ein knappes Jahr.
[Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Doch schildert er nicht bloß ein leider recht schmutziges Nest?
[Die Zeit, 04.04.1997, Nr. 15]
Das eigentliche Nest erstreckt sich oft weit in die Tiefe.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 261]
Zitationshilfe
„Nest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nessushemd Nessusgewand Nesseltuch Nesseltier Nesselsucht |
Nestbau Nestbeschmutzer Nestbrüter Nestel Nestflucht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)