Tier, das in noch nicht voll entwickeltem Zustand zur Welt kommt und einige Zeit im Nest sitzen oder liegen bleibt, ehe es sich selbstständig bewegen kann
in gegensätzlicher Bedeutung zu Nestflüchter
Beispiele:ZDL
Beim Nachwuchs der Kleinen Pandas handelt es sich um sogenannte
Nesthocker, die spärlich behaart und mit
geschlossenen Augen zur Welt kommen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.11.1995]
Junges, neues Leben erwacht auch in der Tierwelt. So tummeln sich in
den Ställen der Züchter des Kaninchenzüchtervereins […] pünktlich zu Ostern seit geraumer Zeit wieder
Jungkaninchen. Blind, taub und völlig nackt werden die sogenannten
Nesthocker in eine mit Fell gepolsterte Kuhle von
der Mutter gelegt, erklärt Holger Haller, der Vorsitzender des Schwenninger
Vereins ist. Dort bleiben sie bis zu 14 Tage, bis sich ihre Augen geöffnet
haben und sich das erste Fell gebildet hat. [Warum Kaninchen zur Osterzeit so hoch im Kurs liegen, 14.04.2022, aufgerufen am 01.05.2022]
Des Wärmeschutzes und des Futters bedürftig, die bei vielen
körnerfressenden Vögeln zunächst aus weichen Insekten besteht, bleiben sie
gewöhnlich als Nesthocker noch einige Zeit unter der
Obhut ihrer Eltern; nur selten sind sie als Nestflüchter gleich imstande
sich selbst zu ernähren, wobei sie aber noch eine Zeitlang von der Mutter
beschützt und in der Aufsuchung der Nahrung angeleitet werden. [Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen. München: Reinhardt 1909, S. 435]
Nesthocker, Atzvögel
(Paedotropha), auf einer niedern
Entwicklungsstufe das Ei verlassende Vögel, die dann im Neste von den Alten
gefüttert (geatzt) werden müssen (Raubvögel, Singvögel, Tauben etc.). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 51791]