Internet Regeln für gute und respektvolle Umgangsformen im Internet, besonders bei dem Versenden von Nachrichten und in den Internetforen, wonach Höflichkeit, Kürze und Klarheit in der Kommunikation beachtet werden sollten
Beispiele:
Eine eigene Netzkultur entwickelte sich [1979 im Usenet]. Debatten über Klarnamen, Pseudonyme und Zensur wurden geführt[…] und mit der Netiquette eine Art neuzeitlicher Knigge für ein gedeihliches digitales Miteinander entwickelt. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.2016]
»Heutzutage gibt es Regeln, auch zum Thema E‑Mail«[…]. Und wer im Geschäftsleben reüssieren will, sollte diese Regeln, die so genannte Netikette, tunlichst beherrschen. [Die Welt, 29.07.2000]
Der Trend [in den Internetforen] geht zu geschlossenen Benutzergruppen, deren Betreiber sich vorbehalten, jemanden, der […] sich […] nicht an die Netiquette hält, wieder vom Diskurs auszuschließen. [Der Tagesspiegel, 25.02.2000]
Dazu [für das Erlernen angemessener Umgangsformen im Internet] empfiehlt es sich, zunächst einmal »passiv« im Netz zu stöbern, um so ein Gefühl für die Netiquette, die ungeschriebenen Benimmregeln der Internet‑Gemeinde, zu bekommen. [C’t, 1995, Nr. 4]
Es gibt zwar so genannte Netiquetten, die regeln, wie man sich im Netz zu verhalten hat, aber keine funktioniert richtig. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2003] ungewöhnl. Pl.