Nettigkeit, die
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- a) entsprechend der Bedeutung von nett (a)
- b) [selten] gefälliges Aussehen
- 2. höfliche Redensart
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nett · Nettigkeit
nett Adj. ‘freundlich, liebenswert, hübsch’. Afrz. (frz.) net ‘rein, sauber, lauter, rechtschaffen, höflich’, aus lat. nitidus ‘glänzend, hell, ungetrübt, sauber’ (zu lat. nitēre ‘glänzen, blinken, strahlen’), wird Ende des 14. Jhs. in die Kaufmannssprache Flanderns übernommen und im Sinne von ‘rein, nach den notwendigen Abzügen (von Geld und Gewicht) verbleibend’ verwendet. Von da gelangt der Ausdruck ins Westmd. (altköln. net, Mitte 15. Jh.) und ins Nd. (mnd. net ‘genau, völlig, gänzlich’ bei Angabe von Geldsummen, nd. net ‘die reine Ware ohne Verpackung betreffend’, 18. Jh.), vermag sich aber nicht gegen netto (s. d.) durchzusetzen. In der 2. Hälfte des 15. Jhs. wird net(t) am Niederrhein, danach auch im Hd. (Anfang 16. Jh.) mit der Bedeutung ‘sauber glänzend’ (zuerst von Metall), später auch (17. Jh.) von Gestalt und Wesen des Menschen ‘hübsch anzusehen, liebenswürdig, reizend’ üblich. – Nettigkeit f. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) Freundlichkeit ·
(eine) Liebenswürdigkeit ·
(eine) Nettigkeit ·
Kompliment ·
anerkennende Äußerung ·
freundliche Worte ·
nette Worte
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Nettigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nettigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Nettigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nebenbei gab es auch noch Nettigkeiten wie jene, als »Bayer des Jahres« gekürt zu werden.
[o. A.: Der Vermittler. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Trotzdem setzte sich die Kultur der Nettigkeit auch auf dem Platz fort, auf angenehme Weise.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.2003]
Und genau umgekehrt ist das Programm der robusten Nettigkeit eines, das gewinnt, ohne andere zu besiegen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2002]
Er kann das nicht ändern, er habe jede Nettigkeit vermeiden wollen, sagt er.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.2001]
Ich habe dann doch auf den Hubschrauber verzichtet, aus Nettigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 27.04.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Netsuke nett nette Bescherung! netter Versuch netterweise |
netto Netto netto cassa Nettobeitrag Nettobetrag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)