Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nettigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nettigkeit · Nominativ Plural: Nettigkeiten
Aussprache 
Worttrennung Net-tig-keit
Wortzerlegung nett -igkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
Grammatik: meist im Singular
a)
entsprechend der Bedeutung von nett (a)
Beispiel:
ein Oberkellner im Frack, der auf frischen Hummer hinzuweisen die Nettigkeit hatte, eine Nettigkeit mit durchaus persönlichem Ton [ FrischStiller393]
b)
selten gefälliges Aussehen
Beispiel:
die Pracht, die Zierlichkeit der Geschirre, die feine Arbeit der Waffen, der Glanz, die Nettigkeit der Uniformen [ E. T. A. Hoffm.6,36]
2.
höfliche Redensart
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
jmdm. Nettigkeiten (über etw.) sagen
Der Alte … sagte ihr manchmal Nettigkeiten über ihre Frisur, ihren Teint [ BöllBillard19]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nett · Nettigkeit
nett Adj. ‘freundlich, liebenswert, hübsch’. Afrz. (frz.) net ‘rein, sauber, lauter, rechtschaffen, höflich’, aus lat. nitidus ‘glänzend, hell, ungetrübt, sauber’ (zu lat. nitēre ‘glänzen, blinken, strahlen’), wird Ende des 14. Jhs. in die Kaufmannssprache Flanderns übernommen und im Sinne von ‘rein, nach den notwendigen Abzügen (von Geld und Gewicht) verbleibend’ verwendet. Von da gelangt der Ausdruck ins Westmd. (altköln. net, Mitte 15. Jh.) und ins Nd. (mnd. net ‘genau, völlig, gänzlich’ bei Angabe von Geldsummen, nd. net ‘die reine Ware ohne Verpackung betreffend’, 18. Jh.), vermag sich aber nicht gegen netto (s. d.) durchzusetzen. In der 2. Hälfte des 15. Jhs. wird net(t) am Niederrhein, danach auch im Hd. (Anfang 16. Jh.) mit der Bedeutung ‘sauber glänzend’ (zuerst von Metall), später auch (17. Jh.) von Gestalt und Wesen des Menschen ‘hübsch anzusehen, liebenswürdig, reizend’ üblich. – Nettigkeit f. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) Freundlichkeit · (eine) Liebenswürdigkeit · (eine) Nettigkeit · Kompliment · anerkennende Äußerung · freundliche Worte · nette Worte
Assoziationen

Herzlichkeit(en) · Liebenswürdigkeit(en) · Nettigkeit(en)  ●  nette Dinge ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nettigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nettigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nettigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nebenbei gab es auch noch Nettigkeiten wie jene, als »Bayer des Jahres« gekürt zu werden. [o. A.: Der Vermittler. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Trotzdem setzte sich die Kultur der Nettigkeit auch auf dem Platz fort, auf angenehme Weise. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2003]
Und genau umgekehrt ist das Programm der robusten Nettigkeit eines, das gewinnt, ohne andere zu besiegen. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2002]
Er kann das nicht ändern, er habe jede Nettigkeit vermeiden wollen, sagt er. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.2001]
Ich habe dann doch auf den Hubschrauber verzichtet, aus Nettigkeit. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.2001]
Zitationshilfe
„Nettigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nettigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Netsuke
nett
nette Bescherung!
netter Versuch
netterweise
netto
Netto
netto cassa
Nettobeitrag
Nettobetrag

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora