Neuangekommener
Neuankömmling, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Neu-an-kömm-ling
Wortzerlegung neu Ankömmling
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Neuankömmling
·
Neuer
·
Neuzugang
·
neue(/r/s) ...
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Neuankömmling‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neuankömmling‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neuankömmling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Handelt es sich bei den Neuankömmlingen um ein Paar, so wird der Herr diese Frage stellen.
[Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4611]
Sie versäumte es dabei, die religiösen Traditionen der Neuankömmlinge aus dem Orient anzuerkennen.
[Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Bei der militärischen Integration der Neuankömmlinge wird es keine Beschränkungen geben.
[Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22]
Japan ist anders – das war die ständig wiederkehrende Erfahrung des Neuankömmlings.
[Der Spiegel, 03.08.1987]
Nichts zu wissen, macht einen Neuankömmling, wenn er damit richtig umgehen kann, geradezu stark.
[Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Neuankömmling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neuank%C3%B6mmling>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neuangekommene Neuanfertigung Neuanfang Neuabschluss Neuabdruck |
Neuanlage Neuanmeldung Neuansatz Neuanschaffung Neuansetzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora