(meist am Stadtrand gelegenes) größeres Areal, auf dem neue (Wohn-)Gebäude errichtet werden oder bereits gebaut wurden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein großes, geplantes Neubaugebiet
in Präpositionalgruppe/-objekt: in ein Neubaugebiet ziehen; in einem Neubaugebiet wohnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Neubaugebiet am Stadtrand
als Genitivattribut: die Bewohner eines Neubaugebietes
Beispiele:
Nach den Großsiedlungen der 60er‑ bis 80er‑Jahre beschränkten sich
bis vor wenigen Jahren Neubaugebiete vor allem auf
Einfamilien‑ und Reihenhaussiedlungen am Stadtrand und in
Dörfern. [Die Welt, 01.03.2019]
Zwischen den Büro‑ und Wohnkomplexen sind auch Grünflächen geplant,
sie werden das Neubaugebiet in Ost‑West‑ und
Nord‑Süd‑Richtung durchziehen. [Süddeutsche Zeitung, 28.08.2002]
Im Pankower Ortsteil Französisch Buchholz entstand nach der Wende ein
Neubaugebiet für mehrere tausend
Menschen[…]. [Berliner Zeitung, 11.12.2000]
Zur Versorgung des Neubaugebietes sind drei
Läden vorgesehen, weitere Gewerbeobjekte soll es nicht geben. [Die Welt, 05.09.2000]