Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Neubildung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Neubildung · Nominativ Plural: Neubildungen
Aussprache 
Worttrennung Neu-bil-dung
Wortzerlegung neu Bildung
Wortbildung  mit ›Neubildung‹ als Letztglied: Kapitalneubildung · Regierungsneubildung · Wortneubildung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Bilden, die Entstehung von etw. Neuem
Beispiele:
die Neubildung von Zellen in einem Organismus
die Neubildung von Wörtern
Umgestaltung
Beispiel:
die Neubildung der Regierung
2.
das neu Gebildete, die neue Gestalt
Beispiele:
Geschwülste sind Neubildungen von Gewebe
die Wörter ›Herdprämie‹ und ›simsen‹ sind Neubildungen in der deutschen Sprache

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Auswuchs · Geschwulst · Gewebewucherung · Neubildung · Raumforderung · Tumor · Wucherung · Wulst  ●  Exkreszenz  fachspr., lat. · Neoplasie  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Hodentumor  ●  Seminom fachspr.
  • vom Knochenmark ausgehende Geschwulst  ●  Myelom fachspr.
  • Katecholaminüberschuss  ●  Phäochromozytom fachspr.
  • Erdheim-Tumor  ●  Kraniopharyngeom fachspr.
  • Blutschwämmchen · Erdbeerfleck · Hämangiom
  • Krebs · Krebserkrankung · Krebsleiden · bösartige Tumorerkrankung
  • Aderhautmelanom · malignes uveales Melanom
  • Teratom  ●  Wundergeschwulst veraltet
  • Fleischgewächs · bösartiges Geschwulst  ●  Sarkom fachspr., griechisch
  • Hodgkin-Lymphom · Morbus Hodgkin  ●  Hodgkinsche Krankheit veraltet · Lymphogranulom veraltet · Lymphogranulomatose veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Neubildung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neubildung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Neubildung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und noch vor anderen deutschen Neubildungen strauchelt eine österreichische Druckerei. [Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1930]]
Frankreichs Regierung ist kurz vor einer Neubildung wie erwartet zurückgetreten. [Die Zeit, 13.11.2010 (online)]
Für die nächste Zeit ist außerdem die Neubildung der Regierung vorgesehen. [Die Zeit, 24.08.1973, Nr. 35]
Bei der Neubildung einer Regierung ist dies oft eine nützliche Hilfe. [Die Zeit, 28.02.1966, Nr. 09]
Es setzte daher anfänglich die Regierung ab und überließ dem Monarchen die Neubildung. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 969]
Zitationshilfe
„Neubildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neubildung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Neubewertung
Neubeurteilung
Neubestimmung
Neubestellung
Neubesinnung
Neubruch
Neubürger
Neubürgerin
Neudefinition
Neudeutsch