Jägersprache Neuschnee
Neue
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Neue‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neue‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neue‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem hatte er Freude daran, sie für das große Neue draußen zu gewinnen.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 206]
Die Neuen hatten nicht mal Zeit gehabt, das Zeug wegzuschaffen.
[Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 60]
Anschließend beschlossen die leitenden Angestellten auf einem konspirativen Treffen, den Neuen zu akzeptieren.
[Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 48]
Für die Neuen hat der Minister einige altehrwürdige Begriffe parat.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Noch einmal hat das mächtige Alte über das noch nicht genügend gestärkte Neue gesiegt.
[Suttner, Bertha von: Autobiographie. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8822]
Zitationshilfe
„Neue“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neue>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neudruck Neudeutung Neudeutsch Neudefinition Neubürgerin |
Neue Welt Neuedition Neueinführung Neueinkauf Neueinrichtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)