Neuerwerbung
Neuerwerb, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Neuerwerb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Neuerwerb ist für das Museum nicht nur wegen seines kunsthistorischen Wertes bedeutsam.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2003]
Der Neuerwerb habe zuletzt gut 200 Millionen Euro umgesetzt und defizitär gearbeitet.
[Der Tagesspiegel, 13.06.2002]
Mit dem Neuerwerb verbessert die NA ihre Positionen auf dem Kupfermarkt deutlich.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.1999]
Durch den Neuerwerb wächst der US‑Umsatz von Kolb auf 100 Millionen DM.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1999]
Es handelt sich um den ersten Neuerwerb von Maschinen seit drei Jahren.
[Süddeutsche Zeitung, 21.11.1996]
Zitationshilfe
„Neuerwerb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neuerwerb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neuerungssucht Neuerung Neuerscheinung Neuerrichtung Neuerkrankungsrate |
Neuerwerbung Neueröffnung Neufahrzeug Neufassung Neufestsetzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora