Neuerwerbung
Neuerwerb, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Neuerwerb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neuerwerb‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neuerwerb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Neuerwerb ist für das Museum nicht nur wegen seines kunsthistorischen Wertes bedeutsam.
Süddeutsche Zeitung, 22.02.2003
Der Neuerwerb habe zuletzt gut 200 Millionen Euro umgesetzt und defizitär gearbeitet.
Der Tagesspiegel, 13.06.2002
Nur Käufer Schlöndorff fühlt sich mit seinem Neuerwerb nicht ganz wohl.
Bild, 17.09.2002
Wer den Verlust seines Jobs nicht fürchte, habe Planungssicherheit auch für einen teureren und womöglich kreditfinanzierten Neuerwerb.
Die Zeit, 27.03.2012 (online)
Manch Wechsel in eine andere Stadt ist indes mit einem Verkauf und dem Neuerwerb einer Eigentumsimmobilie verbunden.
Die Welt, 25.01.2003
Zitationshilfe
„Neuerwerb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neuerwerb>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neuerungssüchtig Neuerungssucht Neuerung neuerstehen Neuerscheinung |
Neuerwerbung neuestens Neufahrzeug Neufassung Neufestsetzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora