Neugewichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Neugewichtung · Nominativ Plural: Neugewichtungen
Worttrennung Neu-ge-wich-tung
Typische Verbindungen zu ›Neugewichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aktienindex
Ausweitung
Dax
Größe
Index
Indiz
Stimme
Stimmenzahl
Stimmrecht
Zusammensetzung
anstehend
bevorstehend
profitieren
vornehmen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neugewichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neugewichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Neugewichtung schlägt damit auch voll auf die Unternehmen durch.
Die Welt, 28.11.2001
Außerdem habe die am Montag anstehenden Neugewichtung des Dax für Verzerrungen gesorgt.
Die Welt, 19.06.1999
Zuvor hatte die Aktie von der bevorstehenden Neugewichtung innerhalb des Dax profitiert.
Süddeutsche Zeitung, 12.06.2001
Eine Neugewichtung der Regionalprogramme und die Einrichtung eigener Studios in mehreren Provinzstädten ist zum Teil schon verwirklicht.
Die Zeit, 08.06.1979, Nr. 24
Mittelfristig könne auch auf den Dax eine Neugewichtung zukommen, meint Analyst Matthias Jörss von der BHF-Bank.
Der Tagesspiegel, 07.06.2000
Zitationshilfe
„Neugewichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neugewichtung>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neugewählt Neugestaltung Neugeschäft neugeschaffen neugegründet |
neugewinnen Neugewürz Neugier Neugierde neugierig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora