Synonym zu Neugier
Neugierde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Neugierde · Nominativ Plural: Neugierden · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Neu-gier-de
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gier · gierig · gieren · Begier · Begierde · begierig · Neugier · Neugierde · neugierig · Habgier · habgierig
Gier
f.
‘heftiges, maßloses Verlangen, Begehren’.
Das auf den dt. Sprachraum beschränkte Substantiv
ahd.
girī(n)
(8. Jh.),
mhd.
gir
‘Begierde’,
asächs.
nur im Kompositum
fehugiri
‘Streben nach Besitz’,
ist eine Abstraktbildung zu dem durch
gierig
(s. unten)
ersetzten alten Adjektiv
ahd.
ger
(9. Jh.),
Nebenform
giri
(8. Jh.),
mhd.
gir,
ger
‘begierig, verlangend’,
mnd.
gīr,
gēr,
das mit
↗gern
und
↗begehren
(s. d.)
verwandt ist
und wie diese zur Wurzel
ie.
*g̑her-
‘begehren, gern haben’
gehört.
gierig
Adj.
‘voller Gier, heftig begehrend’,
ahd.
girīg
(9. Jh.),
mhd.
giric
‘begierig, begehrlich’,
Weiterbildung zu den oben genannten Adjektivformen
ahd.
ger,
giri,
mhd.
gir,
ger.
gieren
Vb.
‘heftig begehren, gierig verlangen’
(15. Jh.),
nach heutigem Sprachempfinden als Ableitung von
Gier
angesehen,
ist aber wohl Übernahme von
mnd.
gīren
und gehört damit zu der unter
↗gähnen
(s. d.)
genannten Wurzelform
ie.
*g̑hēi-,
*g̑hī-
‘gähnen, klaffen, offenstehen’.
Doch können im Einzelfall
auch auf die gleiche Wurzel zurückgehende nominale Formen mit
ī
(s.
↗Geier)
von Einfluß gewesen sein.
Begier
f.
Begierde
f.
‘heftiges, leidenschaftliches (sinnliches) Verlangen’.
Während
ahd.
girida
(um 800),
mhd.
girde
Abstraktbildungen zum Adjektiv
ahd.
ger,
giri
(s. oben)
sind,
gehört das Abstraktum
mhd.
begirde
zum Verb
mhd.
begern,
begirn,
nhd.
↗begehren
(s. d.).
Verkürztes
mhd.
begir
steht dagegen unter dem Einfluß von
mhd.
gir,
nhd.
Gier
(s. oben).
begierig
Adj.
‘voller Begierde, auf etw. versessen’,
mhd.
begirec,
begirdec.
Neugier
f.
Neugierde
f.
‘Gier, Begier, Neuigkeiten oder die Angelegenheit anderer zu erfahren’
(17. Jh.),
gebildet zu älterem
neugierig
Adj.
‘voller Neugier, gespannt’
(Mitte 16. Jh.).
Habgier
f.
‘Gier nach Besitz’
(18. Jh.) übernimmt die ältere Bedeutung von
↗Geiz
(s. d.)
und meint den
‘raffenden’
im Unterschied zum späteren
‘sparsamen Geiz’;
habgierig
Adj.
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Neugierde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abenteuerlust
Anteilnahme
Aufgeschlossenheit
Befriedigung
Experimentierfreude
Lebenslust
Neugierde
Offenheit
Spieltrieb
Triebfeder
Voyeurismus
Weltoffenheit
Wissensdurst
angeboren
anstacheln
befriedigen
intellektuell
kindlich
kitzeln
pur
stillen
unbezähmbar
unbändig
unersättlich
ungestillt
unstillbar
unverhohlen
voyeuristisch
wecken
zügeln
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neugierde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neugierde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ist keine Neugierde mehr, kein Risiko, alles ist festgefahren.
Der Tagesspiegel, 12.11.1999
Sie müssen Zutrauen zur Neugierde der Untertanen entwickeln, so daß sie Veränderungen zulassen können.
Die Zeit, 25.07.1986, Nr. 31
Und es war eine Art von Neugierde, die sie immer heftiger trieb, sich diesem psycho-analytischen Verfahren zu unterwerfen.
Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964
Ihre Neugierde erstreckte sich auch auf ihre eigene kleine Person.
Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 9930
Es handelte sich in allen drei Fällen um Objekte ihrer geschlechtlichen Neugierde.
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 234
Zitationshilfe
„Neugierde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neugierde>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neugier Neugewürz neugewinnen Neugewichtung neugewählt |
neugierig Neugliederung Neugold Neugotik neugotisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora