an Elemente der Gotik anknüpfende Kunstrichtung, vor allem in der Baukunst, im 18. und 19. Jahrhundert
Neugotik, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Architektur,
Geschichte
Synonymgruppe
Neogotik
·
Neugotik
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Neugotik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neugotik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neugotik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von England ausgehend entwickelte sich ab 1750 die Neugotik international.
[o. A.: Lexikon der Kunst - R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 32050]
Werke einer der praktisch und theoretisch einflußreichsten Vertreter der Neugotik.
[o. A.: Lexikon der Kunst - V. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 33994]
Seither pilgern Scharen aus nah und fern zu diesem Kleinod märkischer Neugotik.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2004]
Als Künstler und Architekt schloß er die Stilrichtung der Neugotik ab, als Lehrer wirkte er dagegen äußerst zukunftsreich.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 24867]
Die merkwürdige Neugotik der Maximilianstraße war Stück für Stück wieder hergestellt worden.
[Bild, 03.03.1999]
Zitationshilfe
„Neugotik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neugotik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neugold Neugliederung Neugierde Neugier Neugewürz |
Neugriechisch Neugriechische Neugruppierung Neugründung Neuhegelianer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora