Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Neugründung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Neugründung · Nominativ Plural: Neugründungen
Aussprache 
Worttrennung Neu-grün-dung
Wortzerlegung neu Gründung1
eWDG

Bedeutungen

1.
das Gründen von etw. Neuem
Beispiel:
die Neugründung eines Vereins, einer Gesellschaft
2.
etw. neu Gegründetes
Beispiel:
die Stadt war damals eine Neugründung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Neugründung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neugründung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Neugründung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann erfolgte 1863 eine Neugründung der »Russischen B. G.«, die bis 1917 bestanden hat. [Steiner, R.: Bibelgesellschaften. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 3908]
Neben der Neugründung von Blättern solle man sich auf die Herstellung allgemein bildender Literatur werfen. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4364]
Da die ältesten Anlagen 1402 zerstört wurden, erfolgte seit 1409 eine Neugründung auf einem anderen Platze. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 432]
Wie bei vielen Neugründungen reicht eine Idee alleine nicht aus, sie muss auch entsprechend finanziert sein. [C’t, 2000, Nr. 13]
Dort gibt es circa 1300 solcher Neugründungen, bei uns läßt sich ihre Zahl an den Fingern zweier Hände abzählen. [Die Zeit, 02.05.1997, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Neugründung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neugr%C3%BCndung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Neugotik
neugotisch
neugriechisch
Neugriechisch
Neugriechische
Neugruppierung
Neuhegelianer
neuhegelianisch
Neuhegelianismus
Neuheide

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora