Neugründung, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Gründen von etw. Neuem
Beispiel:
die Neugründung eines Vereins, einer Gesellschaft
2.
etw. neu Gegründetes
Beispiel:
die Stadt war damals eine Neugründung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Existenzgründung ·
Neugründung ·
Unternehmensgründung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Neugründung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neugründung‹.
Bistum
Freistaat
Kirchenbezirk
Ku-Klux-Klan
Nachkriegszeit
Pfarrei
Umbenennung
Wohnungsbaugesellschaft
Wohnungsgesellschaft
Zahl
Zukauf
ambitioniert
entstehen
erfolgen
erfolgt
gleichkommen
hellenistisch
initiieren
innovativ
konstitutionell
steuerfrei
technologieorientiert
untersagen
vollziehen
wagen
Verwendungsbeispiele für ›Neugründung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann erfolgte 1863 eine Neugründung der »Russischen B. G.«, die bis 1917 bestanden hat.
[Steiner, R.: Bibelgesellschaften. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 3908]
Neben der Neugründung von Blättern solle man sich auf die Herstellung allgemein bildender Literatur werfen.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4364]
Da die ältesten Anlagen 1402 zerstört wurden, erfolgte seit 1409 eine Neugründung auf einem anderen Platze.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 432]
Wie bei vielen Neugründungen reicht eine Idee alleine nicht aus, sie muss auch entsprechend finanziert sein.
[C’t, 2000, Nr. 13]
Dort gibt es circa 1300 solcher Neugründungen, bei uns läßt sich ihre Zahl an den Fingern zweier Hände abzählen.
[Die Zeit, 02.05.1997, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neugotik neugotisch neugriechisch Neugriechisch Neugriechische |
Neugruppierung Neuhegelianer neuhegelianisch Neuhegelianismus Neuheide |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)