erster Tag des Kalenderjahres, der in den meisten Kulturen mit besonderen Bräuchen verbunden und ein Feiertag ist
Seit dem Mittelalter ist dies im
westlichen
Kulturraum der 1. Januar.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der chinesische, jüdische, muslimische Neujahrstag
Beispiele:
Die meisten Menschen auf der Welt richten sich nach der christlichen
Tradition und beginnen das neue Jahr am 1. Januar. Muslime, Juden und andere
Religionen haben bis heute eigene, meist bewegliche
Neujahrstage. Auch Christen fingen das Jahr lange
Zeit mal am 6. Januar, mal am 25. Dezember an. Erst 1691 machte Papst
Innozenz XII. den 1. Januar verbindlich zum
Neujahrstag. [Die Zeit, 31.12.2013 (online)]
Die verkaterten Neujahrstage der vergangenen
Jahre aber sind NICHTS gegen meinen derzeitigen Zustand. [Bild, 05.09.2016]
Der jüdische Neujahrstag liegt immer im
September oder Oktober. Rosch ha‑Schana heißt das jüdische Neujahrsfest,
übersetzt »Kopf des Jahres«. Es ist ein wichtiger Feiertag. [Neujahr. Jetzt?, 25.09.2008, aufgerufen am 18.08.2015]
Es war der 14. Januar, Neujahrstag der
orthodoxen Christen. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2013]
Vor einem Jahr versammelten wir uns am
Neujahrstag in unserem Lager, um in einer kurzen
Feierstunde den Jahresbeginn zu begrüßen. [Neues Deutschland, 01.01.1947]