Typische Verbindungen zu ›Neujahrswunsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neujahrswunsch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neujahrswunsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er dankt Ihnen seinerseits für Ihre Neujahrswünsche und Ihr Wohlwollen.
[Die Zeit, 18.01.1971, Nr. 03]
Stilsichere Menschen stellen das telefonische Übermitteln von Neujahrswünschen zu diesem Zeitpunkt ein.
[Die Welt, 02.01.2001]
Aber da war es endlich schon Zeit für Silvester‑Prosit und Neujahrswünsche.
[Die Zeit, 14.01.1974, Nr. 02]
Wir lieben nur die Reste des alten Berlin und müssen darum heftig gegen fahrlässige Neujahrswünsche von frischgewählten Politikern protestieren.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.1996]
Unsere Neujahrswünsche hätten Sie schon bekommen sollen, aber meine Frau hat angegriffene Nerven, vielleicht konnte sie noch nicht schreiben.
[Die Zeit, 04.01.1982, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Neujahrswunsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neujahrswunsch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neujahrstag Neujahrspost Neujahrsnacht Neujahrsmorgen Neujahrskonzert |
Neujährchen Neukantianer Neukantianismus Neukauf Neuklassik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)