Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Neukantianismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Neukantianismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Neu-kan-ti-anis-mus · Neu-kan-tia-nis-mus
Wortzerlegung neu Kantianismus
eWDG

Bedeutung

auf Kant zurückgreifende subjektiv-idealistische philosophische Richtung in Deutschland im letzten Drittel des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts

Typische Verbindungen zu ›Neukantianismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neukantianismus‹.

Begründer Einfluß Schule Vertreter badisch marburger stehen südwestdeutsch
Zitationshilfe
„Neukantianismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neukantianismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Neujahrspost
Neujahrstag
Neujahrswunsch
Neukantianer
neukantianisch
Neukauf
Neuklassik
Neuklassizismus
Neukonstituierung
Neukonstruktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora