Kaufmannssprache Kauf, bei dem etw. neu, ungebraucht erworben wird
Neukauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Neu-kauf (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Neukauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neukauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neukauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wird sie wieder streichfähig, und ich spare den Neukauf.
[Bild, 29.10.1998]
Dann radieren sie wieder perfekt, und ich spare den Neukauf.
[Bild, 20.04.1998]
So läßt es sich nicht nur leichter verteilen, ich spare mir auch noch den häufigen Neukauf.
[Bild, 13.10.1997]
Als ich vor wenigen Tagen befand, dass mein Handy abgegriffen ist, beschloss ich wagemutig einen Neukauf.
[Der Tagesspiegel, 07.08.2004]
Die Kunden halten sich derweil mit Neukäufen zurück oder sparen an der Ausstattung.
[Die Welt, 28.02.2003]
Zitationshilfe
„Neukauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neukauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neukantianismus Neukantianer Neujährchen Neujahrswunsch Neujahrstag |
Neuklassik Neuklassizismus Neukonstituierung Neukonstruktion Neukonzeption |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)