Neuling, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Neulings · Nominativ Plural: Neulinge
Aussprache
Worttrennung Neu-ling
Wortbildung
mit ›Neuling‹ als Letztglied:
Börsenneuling · Schulneuling
eWDG
Bedeutung
jmd., der in einem Kreis oder auf einem Gebiet neu, noch nicht lange tätig und noch unerfahren ist, Anfänger
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
neu · neuern · Neuerung · Neuerer · neuerlich · erneuern · neulich · Neuling · Neuheit · Neuigkeit · neuerdings · Neujahr
neu Adj. ‘aus jüngster Zeit stammend, anders als früher, als bisher, noch nicht benutzt, nicht abgenutzt’, ahd. niuwi (8. Jh.), mhd. niuwe, niwe, niu ‘neu, frisch, sich erneuernd, veränderlich, unbeständig, wankelmütig, nie veraltend’, asächs. niuwi, nīgi, mnd. nīe, nige, nigge, mnl. nieuwe, nūwe, nīe, nl. nieuw, aengl. nīwe, nīowe, nēowe, engl. new, anord. nȳr, schwed. ny, got. niujis (germ. *newja-) sowie aind. návyaḥ ‘neu, jung’, air. nūë, lit. naũjas ‘neu’ führen als i̯o-Bildungen auf ie. *neu̯i̯os, während aind. návaḥ ‘neu, frisch, jung’, griech. néos (νέος) ‘neu, jung’, lat. novus, aslaw. novъ, russ. nóvyj (новый) ‘neu’ ie. *neu̯os ‘neu’ voraussetzen. – neuern Vb. ‘neu machen, erneuern’, mhd. niuwern; vgl. ahd. giniuwōn (8. Jh.), niuwōn (9. Jh.); Neuerung f. mhd. niuwerunge; Neuerer m. ‘wer etw. neu macht, etw. Neues einführt’ (18. Jh.). neuerlich Adj. ‘erneut, aufs neue, wiederholt’ (17. Jh.). erneuern Vb. ‘neu machen, verbessern, auffrischen’, mhd. erniuwern; vgl. ahd. irniuwōn (um 1000). neulich Adv. ‘vor nicht langer Zeit, kürzlich’, ahd. niuwilīhho (9. Jh.), mhd. niuwelīche; adjektivischer Gebrauch seit 16. Jh. Neuling m. ‘Anfänger, zuletzt Hinzugekommener’, frühnhd. nuling, newling (15. Jh.); vgl. asächs. niu(uui)ling. Neuheit f. ‘was erst seit kurzem besteht, das Neusein’, mhd. (md.) nūweheit. Neuigkeit f. ‘neue Nachricht’, mhd. niuwecheit, (md.) nūwekeit ‘Neuheit, Neuerung’. neuerdings Adv. ‘in jüngster Zeit, jetzt’, auch ‘von neuem, aufs neue’ (18. Jh.), nach dem Vorbild von allerdings gebildet mit adverbialem -s (s. auch schlechterdings). Neujahr n. ‘erster Tag eines beginnenden Kalenderjahres’ (17. Jh.), zuvor ‘Geschenk zum Jahresanfang’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anfänger ·
Einsteiger ·
Nachwuchs... ·
Neueinsteiger ·
Neuling ·
Novize ·
Nullanfänger (Sprachkurs) ·
Unerfahrener ●
Newcomer engl. ·
Debütant geh. ·
Frischling ugs., scherzhaft, ironisch ·
Fuchs ugs. ·
Greenhorn ugs., engl. ·
Grünschnabel ugs. ·
Jungfuchs ugs. ·
Jungspund ugs., seemännisch ·
Kadett ugs. ·
Küken ugs., fig. ·
Milchbart ugs. ·
Newbie ugs. ·
Noob ugs., Jargon, engl. ·
Rookie ugs. ·
Rotarsch derb, militärisch ·
Springinsfeld ugs. ·
Spund ugs. ·
Youngster ugs., engl. ·
blutiger Anfänger ugs. ·
der Neue / die Neue ugs. ·
frisch von der Uni ugs. ·
frisches Blut ugs., fig., scherzhaft ·
junger Dachs ugs. ·
junger Hüpfer ugs. ·
junger Spritzer ugs. ·
junger Spund ugs. ·
neu hier ugs. ·
neu im Geschäft ugs., Jargon ·
noch nicht lange dabei ugs. ·
unbeschriebenes Blatt ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Neuling‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neuling‹.
Absteiger
Duell
Erfahrene
Hase
Liga-schlußlicht
Neugierige
Quereinsteiger
Rückkehrer
Wiedereinsteiger
absteigen
aufbieten
aufmüpfig
auszeichnen
belegen
berufen
erreichen
gestartet
heimstark
kandidieren
keck
keß
kommen
kommunalpolitisch
nominieren
sieglos
spielstark
steigen
unerfahren
willkommen
überfordern
Verwendungsbeispiele für ›Neuling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich pflegte Neulinge erst einmal durch heimliche Kontrolle ihrer Aufzeichnungen auf die Probe zu stellen.
[Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 39]
Warum aber schlief morgens kaum einer von uns Neulingen bis sechs?
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 271]
Dennoch sollten sich Neulinge viel Zeit nehmen, das Gerät einzurichten, allein schon wegen der zahlreichen Parameter.
[C’t, 2001, Nr. 23]
Diese Hilfen braucht der Neuling aber auch, denn Banana lässt sich nicht gerade intuitiv bedienen.
[C’t, 1999, Nr. 23]
Die sehr einfache Installation macht das Gerät für Neulinge geeignet.
[C’t, 1998, Nr. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neulanderschließung Neulandgewinnung neulateinisch Neulehrer neulich |
Neumarkt Neume Neumenschrift Neuminute Neumitglied |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)