aalähnliches Wirbeltier, das an jeder Körperseite ein Auge, ein Nasenloch und sieben Kiemenöffnungen hat
Neunauge, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
neun · neunter · neunzehn · neunzig · Neunauge
neun
Num.
ahd.
(um 800),
mhd.
niun,
anord.
nīu,
schwed.
nio,
got.
niun,
mit
g
aus
w
vor
u
asächs.
nigun,
mnd.
nēgen,
mnl.
nēghen,
nl.
negen,
afries.
niugun,
niugen,
niogen,
aengl.
nigon,
engl.
nine
(germ.
*newun)
vergleichen sich mit
aind.
náva,
lat.
novem
(mit
m
nach
septem
‘sieben’
und
decem
‘zehn’),
air.
nōi n-
und
lit.
devynì,
aslaw.
devętь
(ti-Abstraktum,
eigentlich
‘Neunheit’),
russ.
dévjat’
(девять),
letztere mit dissimilativem
d
gegen
n,
gefördert durch
d
in
lit.
dešimtìs,
aslaw.
desętь,
russ.
désjat’
(десять)
‘zehn’.
Daraus ergibt sich
ie.
*neu̯ṇ
‘neun’,
während
griech.
ena-
(ἐνα-
aus
*ἐνϝα-)
‘neun’
in Zusammensetzungen und Ableitungen wie
énatos
‘neunter’
(s. unten)
eine vokalisch anlautende Variante
ie.
*enu̯ṇ
voraussetzt.
Möglicherweise besteht Beziehung zu
neu
(s. d.)
im Sinne von
‘neue Zahl der dritten Vierergruppe’
(s. als
‘zweimal vier’
interpretiertes
acht).
neunter
Num. Ord.
ahd.
niunto
(8. Jh.),
mhd.
niunde,
asächs.
nigundo,
mnd.
nēgende,
nēgede,
got.
niunda,
griech.
énatos
(ἔνατος),
apreuß.
newīnts,
lit.
deviñtas,
aslaw.
devętъ,
russ.
devjátyj
(девятый)
sind Bildungen mit
ie.
to-Suffix,
während
lat.
nōnus
(aus
*nou̯enos),
aind.
navamáḥ,
air.
nōmad
ein
no-
bzw.
mo-Suffix
aufweisen.
neunzehn
Num.
ahd.
niunzehan
(um 1000),
mhd.
niunzehen.
neunzig
Num.
ahd.
niunzug
(9. Jh.),
mhd.
niunzec,
niunzic
(s.
-zig).
Neunauge
n.
in Gestalt und Lebensweise fischähnliches Wirbeltier,
dessen Augen, Nasenlöcher und je sieben Kiemenlöcher
auf jeder Seite als neun Augen gezählt werden,
ahd.
niunouga
(9./10. Jh.),
mhd.
niunouge,
mnd.
nēgenōge,
nl.
negenoog.
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Neunauge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Neunauge ist wirklich bis hinab in den molekularen Bereich urtümlich.
[Die Zeit, 31.07.1964, Nr. 31]
Beim erwachsenen Neunauge steht sie nur mit dem Blutkreislauf in Beziehung.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 182]
Für menschliche Nasen ist das neu entdeckte Pheromon geruchlos, Neunaugen reagieren darauf noch in einer Entfernung von 65 Metern.
[Die Welt, 08.04.2002]
Dem Tier fehlt die für das Neunauge typische saugende Mundöffnung, aber es sieht andererseits aus wie ein modernes Neunauge.
[Der Tagesspiegel, 14.11.1999]
Das Neunauge erscheint dem Kleinen Wassermann im Traum und will ihm seine blinden Augen ankleben.
[Die Zeit, 20.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Neunauge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neunauge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neun Neumond Neumitglied Neuminute Neumenschrift |
Neuneck Neuner Neuniederdeutsch Neunsitzer Neuntel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora