Teilgebiet der Pathologie, das die Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems umfasst
Neuropathologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Neu-ro-pa-tho-lo-gie
Wortzerlegung neuro- Pathologie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Neuropathologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann flog sie zu meinem Schulfreund, einem Doktor der Neuropathologie.
[Die Zeit, 13.05.1960, Nr. 20]
Bis 2003 leitete er das Institut für Neuropathologie der Universität Bonn.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.2004]
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hatte das deutsche Patentamt 1999 einen entsprechenden Antrag des Bonner Professors für Neuropathologie genehmigt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2003]
Der Professor für Neuropathologie an der Ludwig‑Maximilians‑Universität sagte, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass CJK über Blutkontakte weitergegeben werde.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2000]
An der dortigen Georg‑August‑Universität ist der renommierte Lehrstuhl für Neuropathologie neu zu besetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.2001]
Zitationshilfe
„Neuropathologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neuropathologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neuropathologe Neuropathie Neuropath Neuron Neuromantiker |
Neurophysiologie Neuropsychologie Neuropteren Neuropädiatrie Neuroretinitis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora