Physiologie des Nervensystems
Neurophysiologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Neu-ro-phy-sio-lo-gie
Wortzerlegung neuro- Physiologie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Gehirnforschung
·
Hirnforschung
·
Neurobiologie
·
Neurophysiologie
·
Neurowissenschaften
·
kognitive Neurowissenschaften
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Neurophysiologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neurophysiologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neurophysiologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit 1982 ist er Professor für klinische Neurophysiologie und neurochirurgische Rehabilitation an der Universitätsklinik Bonn.
[Die Welt, 13.12.1999]
Deutet sich hier eine Allianz aus Kunst und Neurophysiologie an?
[Der Tagesspiegel, 02.12.1997]
Doch die spezielle Untersuchung, die an die zeitgenössische Neurophysiologie anknüpft, wird vorbereitet durch eine große Theorie‑Inszenierung.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 77]
Es beschreibt mit dem Vokabular der Neurophysiologie, in wunderbar unpathetischer Form, diese Verwandlung.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.2001]
Gleich zwei Streitfragen der Neurophysiologie konnte das MPI‑Team mit diesem Verfahren ansatzweise beantworten.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.1999]
Zitationshilfe
„Neurophysiologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neurophysiologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neuropathologie Neuropathologe Neuropathie Neuropath Neuron |
Neuropsychologie Neuropteren Neuropädiatrie Neuroretinitis Neurose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora