Neurotiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Neurotikers · Nominativ Plural: Neurotiker
Aussprache
Worttrennung Neu-ro-ti-ker
formal verwandt mitNeurose
Wortbildung
mit ›Neurotiker‹ als Letztglied:
Profilneurotiker · Stadtneurotiker
eWDG
Bedeutung
an Neurose Leidender
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Neuron · Neuro- · Neur- · Neuralgie · neuralgisch · Neurologie · Neurose · Neurotiker · neurotisch
Neuron n. ‘Nerv, Nervenstrang’ (18. Jh.), ‘Nervenzelle’ als grundlegende Einheit des Nervensystems (Ende 19. Jh.), Übernahme von griech. né͞uron (νεῦρον) ‘Nerv’, auch ‘Sehne, Schnur, Saite, Spannkraft’, verwandt mit lat. nervus (s. Nerv). Die Stammform Neuro-, vor Vokalen Neur- ‘das Nervensystem, Nervengewebe betreffend, von den Nerven herrührend’ wird zum Bestimmungswort gelehrter Bildungen in Naturwissenschaft und Medizin. Neuralgie f. ‘in Anfällen auftretende Nervenschmerzen’ (19. Jh.), mit dem auf griech. -algía (-αλγία, s. Nostalgie) beruhenden, in der medizinischen lat. Wissenschaftssprache (im Sinne von ‘Schmerz, Leiden’) als Teil von Krankheitsbezeichnungen gebräuchlichen -algia, dt. -algie, aus griech. álgos (ἄλγος) ‘Schmerz, Not, Trauer’. neuralgisch Adj. ‘auf Neuralgie beruhend’ (19. Jh.), danach übertragen ‘(für Störungen) besonders kritisch, empfindlich, gefährlich, Spannungen verursachend’, vgl. neuralgischer Punkt. Neurologie f. Wissenschaft vom (gesunden und kranken) Nervensystem (18. Jh.), s. -logie. Neurose f. ‘Nervenerkrankung, Nervenschwäche’ (19. Jh., vgl. frz. névrose, 18. Jh.), danach präzisiert (Freud, Ende 19. Jh.) für funktionelle, mit psychischen Konfliktsituationen verbundene Störungen psychischer Prozesse als Folge abnormer Verarbeitung von Erlebnissen, gelehrte Bildung (zunächst medizin.-lat. Neurosis ‘Erkrankung des Nervensystems’, 18. Jh.) mit dem aus dem Griech. stammenden Suffix -osis, -ose zur Bezeichnung pathologischer Vorgänge und Zustände (s. Thrombose), in manchen Fällen für nicht differenzierendes Nervosität (s. d.) eintretend. Neurotiker m. neurotisch Adj. (Ende 19. Jh.). Ferner Neurasthenie, Neurochirurgie, Neurologe, neurogen, neurotrop.
Typische Verbindungen zu ›Neurotiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neurotiker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neurotiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Übung gibt es natürlich auch für den fortgeschrittenen Neurotiker.
[konkret, 1983]
Ein Neurotiker geht den zunächst bequemen Weg der Vermeidung einer wirklichen Entscheidung.
[Die Zeit, 27.11.2000, Nr. 48]
Nichts anderes tut der Neurotiker mit jeweils dem Stück Wirklichkeit, das er nicht ertragen kann.
[Die Zeit, 16.05.1969, Nr. 20]
Wie neurotisch muß ein Realist sein, um dazuzugehören, wie realistisch ein Neurotiker?
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.1998]
Der Neurotiker bedarf mehr und mehr der Behandlung durch den Therapeuten.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 115]
Zitationshilfe
„Neurotiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neurotiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neurosekretion Neurose Neuroretinitis Neuropädiatrie Neuropteren |
Neurotisation Neurotizismus Neurotomie Neurotonie Neurotoxikose |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)