erneuter Anfang nach einer längeren kompletten Unterbrechung, einem großen Misserfolg, völligen Zusammenbruch o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein beruflicher, erfolgreicher, gelungener, kompletter Neustart
als Akkusativobjekt: einen Neustart durchführen, ermöglichen, hinlegen, versuchen, wagen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Chancen, Voraussetzungen für einen Neustart
Beispiele:
Nach monatelanger Pause aufgrund der Corona‑Pandemie wird der Spielbetrieb der Bundesliga wieder fortgesetzt. Am Mittwoch gaben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten grünes Licht für einen Neustart der Saison ab Mitte Mai. [Bundesliga – Wann geht die Bundesliga wieder los?, 06.05.2020, aufgerufen am 07.05.2020]
[…] Ermöglichen Sie nach der Coronakrise einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neustart, der sozial, menschlich und zukunftsfähig ist – anstatt weiter zu wirtschaften wie bisher. [Corona-Neustart: Sozial, menschlich und zukunftsfähig, 2020, aufgerufen am 07.05.2020]
Viele Ägypter hoffen nach der Entmachtung Mursis auf einen Neustart der Demokratie. [Der Spiegel, 04.07.2013 (online)]
Zweitgrößte US‑Fluggesellschaft versucht Neustart nach Insolvenz – Zukunft hängt vom Ölpreis ab [Überschrift] [Die Welt, 02.02.2006]
Für den Neustart [der rückkehrwilligen Kosovo-Flüchtlinge] in der Heimat zahlt die [deutsche] Regierung pro Person 400 Mark. [Bild, 13.12.1999]
Jeder Neustart nach einem Weihnachtsurlaub ist schwierig[…] [Berliner Zeitung, 05.01.1993]