Neutralität, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Neutralität · Nominativ Plural: Neutralitäten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Neu-tra-li-tät · Neut-ra-li-tät
Grundformneutral
Wortbildung
mit ›Neutralität‹ als Erstglied:
Neutralitätsabkommen
· Neutralitätsbündnis · Neutralitätserklärung · Neutralitätspflicht · Neutralitätspolitik · Neutralitätsstatus · Neutralitätsverletzung · Neutralitätsverpflichtung
· mit ›Neutralität‹ als Letztglied: Netzneutralität
· mit ›Neutralität‹ als Letztglied: Netzneutralität
Herkunft aus neutralitasmlat ‘Zustand des Nichtgebundenseins an eine von mehreren Seiten oder Parteien’, vgl. gleichbedeutend neutralitéfrz
Bedeutungsübersicht
- neutrale Haltung, neutraler Status
- a) Status eines Staates, der an einem Krieg zwischen anderen Staaten nicht teilnimmt und keine der kriegführenden Seiten unterstützt
- b) ⟨ständige Neutralität⟩ völkerrechtlich festgelegter Status eines Staates, der sich dazu verpflichtet hat, an keinem Krieg teilzunehmen – außer im Falle der Verteidigung des eigenen Gebietes gegen einen Angriff – und sich aller Handlungen zu enthalten, die ihn im Falle eines Krieges in den militärischen Konflikt verwickeln könnten
- c) [DDR] ⟨positive, aktive Neutralität⟩ außenpolitische Haltung eines Staates, der sich nicht an militärischen Bündnissen beteiligt, sein Gebiet nicht für ausländische Militärstützpunkte zur Verfügung stellt, freundschaftliche Beziehungen zu den anderen Ländern unterhält und den Kampf um den Weltfrieden unterstützt
- d) unparteiische Haltung
eWDG
Bedeutung
neutrale Haltung, neutraler Status
a)
Status eines Staates, der an einem Krieg zwischen anderen Staaten nicht teilnimmt und keine der kriegführenden Seiten unterstützt
Beispiele:
das Land erklärte seine Neutralität
die Neutralität eines Staates respektieren
das Land wurde überfallen unter Missachtung seiner Neutralität
b)
⟨ständige Neutralität⟩völkerrechtlich festgelegter Status eines Staates, der sich dazu verpflichtet hat, an keinem Krieg teilzunehmen – außer im Falle der Verteidigung des eigenen Gebietes gegen einen Angriff – und sich aller Handlungen zu enthalten, die ihn im Falle eines Krieges in den militärischen Konflikt verwickeln könnten
Beispiel:
nach dem 2. Weltkrieg verpflichtete sich Österreich zur ständigen Neutralität
c)
DDR ⟨positive, aktive Neutralität⟩außenpolitische Haltung eines Staates, der sich nicht an militärischen Bündnissen beteiligt, sein Gebiet nicht für ausländische Militärstützpunkte zur Verfügung stellt, freundschaftliche Beziehungen zu den anderen Ländern unterhält und den Kampf um den Weltfrieden unterstützt
Beispiele:
die Neutralität einiger afrikanischer Staaten
die positive Neutralität als Form des Kampfes für den Frieden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
neutral · Neutralität · neutralisieren · Neutralisation
neutral Adj. ‘unbeteiligt, unparteiisch, als Staat sich nicht an Kriegen oder an militärischen Bündnissen beteiligend’. Mlat. neutralis, Fortsetzung von (nur als grammatischer Terminus bezeugtem) spätlat. neutrālis (s. unten) wird (Mitte 16. Jh.) in die Sprache der Politik entlehnt, später (Ende 18. Jh.) in der Bedeutung ‘weder sauer noch basisch reagierend’ in die der Naturwissenschaften; heute auch ‘zu allem passend’. Als Fachwort der Grammatik wird neutral ‘sächlichen Geschlechts’ im 19. Jh. geläufig, nach spätlat. neutrālis ‘sächlich’, zu lat. neuter (s. Neutrum); verdeutscht durch keingeschlechtig (17. Jh.). – Neutralität f. ‘Nichteinmischung, Nichtbeteiligung an Kriegen, militärischen Bündnissen, unparteiisches Verhalten’, entlehnt (Mitte 15. Jh.) aus mlat. neutralitas (Genitiv neutralitatis) ‘Zustand des Nichtgebundenseins an eine von mehreren Seiten oder Parteien’; in seiner Verbreitung durch frz. neutralité (14. Jh.) gefördert. neutralisieren Vb. ‘neutral, unwirksam machen’ (Ende 18. Jh.), in der Chemie ‘saure Reaktion durch Basen und basische Reaktion durch Säuren aufheben’ (um 1800); vgl. frz. neutraliser. Dazu Neutralisation f. (um 1800).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Neutralität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neutralität‹.
Blockfreiheit
Bündnisfreiheit
Disponibilität
Gebot
Grundsatz
Milizsystem
Neutralisierung
Nichtpaktgebundenheit
Objektivität
Schulfrieden
Staatsvertrag
Unabhängigkeit
Unparteilichkeit
Unverletzbarkeit
Verletzung
Wahrung
bewaffnet
geboten
immerwährend
integral
konfessionell
parteipolitisch
respektieren
schweizerisch
strikt
verletzen
verpflichten
wahren
weltanschaulich
wohlwollend
Verwendungsbeispiele für ›Neutralität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Einheit werde er nicht den Preis der Neutralität zahlen.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 361]
Sagen Sie, daß Sie nicht wußten, daß Ihr Land sein Wort verpfändet hatte, die Neutralität dieser drei kleinen Länder zu achten?
[o. A.: Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1383]
Drei Jahrzehnte lang habe Österreich seine Neutralität durch konstruktives Engagement in der internationalen Zusammenarbeit zu behaupten gewußt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Auf seine Neutralität kann das österreichische Volk in seiner besonderen Lage stolz sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Ich verlange aber die strikteste Neutralität unter den einzelnen Richtungen.
[Tucholsky, Kurt: Ann, 11.10.1920. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 15963]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neutralisieren Neutralisierung Neutralismus Neutralist neutralistisch |
Neutralitätsabkommen Neutralitätsbündnis Neutralitätserklärung Neutralitätspflicht Neutralitätspolitik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)