Atomphysik elektrisch nicht geladenes, neutrales, aus einem Up- und zwei Down-Quarks² zusammengesetztes Teilchen, das jeweils in bestimmter Anzahl zusammen mit Protonen Baustein der Atomkerne ist (mit Ausnahme des Kerns des einfachen Wasserstoffs)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ungeladene, neutrale, energiereiche Neutronen
als Akkusativobjekt: ein Neutron freisetzen, aussenden, abbremsen, absorbieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Neutronen bestrahlen, beschießen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Neutronen im Atomkern
in Koordination: Neutronen und Protonen, Elektronen, Positronen
Beispiele:
Der Atomkern […] besteht aus zwei verschiedenen Sorten Teilchen: positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. [Die Zeit, 14.07.2005]
[…] Ein Proton besteht aus einem sogenannten down‑ und zwei up‑Quarks, ein Neutron aus einem up‑ und zwei down‑Quarks. [Der Standard, 06.09.2015]
Die elektrischen Ladungen einzelner Quarks [vom Typ Down bzw. Up] betragen […] ‑1/3 oder +2/3 [der Ladung eines Elektrons]. Sie sind so gemixt, daß sich bei Protonen die Ladung +1 und bei Neutronen 0 ergibt. [Die Welt, 06.10.2004]
Während dieser Kettenreaktion [in der Atomanlage] werden Neutronen freigesetzt, die wiederum aus dem vorhandenen schwer spaltbaren Isotop Uran 238 den Bombenrohstoff Plutonium 239 entstehen lassen können. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.1999]
Atome sind […] die Grundbausteine der chemischen Elemente. Sie bestehen aus Atomkern und Elektronenhülle, wobei die Atomkerne […] aus einer für das jeweilige Element charakteristischen Anzahl von Protonen und Neutronen zusammengesetzt sind. [Berliner Zeitung, 08.11.1970]
Es gilt heute als sicher, daß alle schwereren Atomkerne […] aus Protonen und Neutronen aufgebaut sind; z. B. setzt sich der Atomkern des Silbers, der die positive Ladung 47 und die Masse 108 hat, aus 47 Protonen, und 108 – 47 = 61 Neutronen zusammen. [Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 10/19 (1934)]