zu einer bestehenden neu hinzukommende Verschuldung (eines Gemeinwesens) in bestimmter Höhe
Neuverschuldung
Worttrennung Neu-ver-schul-dung
Wortbildung
mit ›Neuverschuldung‹ als Letztglied:
Nettoneuverschuldung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Neuverschuldung
●
neue Kredite
ugs.
Typische Verbindungen zu ›Neuverschuldung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neuverschuldung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Neuverschuldung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Neuverschuldung beträgt seit Jahren weniger als die verlangte Norm.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Die öffentliche Neuverschuldung habe halbiert werden können, allerdings sei sie immer noch zu hoch.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Wenn letztere viel Geld kosten, zugleich aber die Neuverschuldung im "soliden Rahmen" zu halten ist, dann muß an ersteren um so mehr gespart werden.
[o. A.: "LEERE KASSEN" - GUT GEFÜLLT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Frankreich steuert möglicherweise auf eine noch höhere Neuverschuldung zu als bisher erwartet.
[Die Zeit, 28.06.2013 (online)]
Auch in diesem Jahr fällt die Neuverschuldung geringer aus als zunächst geplant.
[Die Zeit, 20.11.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Neuverschuldung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neuverschuldung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neuverpflichtung Neuvermählte Neuvermietung Neuverhandlung Neuverfilmung |
Neuverteilung Neuvertrag Neuveröffentlichung Neuwagen Neuwahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora